Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Katja Maria Vogt

    Dieser Autor erforscht die Philosophie des Handelns, sowohl antike als auch zeitgenössische, und konzentriert sich darauf, wie Motivation auf verschiedenen Ebenen funktioniert. Seine Arbeit befasst sich mit der Natur des Guten, der Ethik und der Rolle der menschlichen Wahrnehmung in Bezug auf die Realität. Weitere Forschungen untersuchen die antike Erkenntnistheorie, wobei der Schwerpunkt auf dem sokratischen Skeptizismus und platonischen Konzepten von Wissen und Unwissenheit liegt. Der Autor untersucht Vorstellungskraft, Entscheidungsfindung und die Natur der Unwissenheit als Schlüsselelemente im Handeln und in der Ethik. Schließlich widmet sich seine Wissenschaft dem Stoizismus, insbesondere seiner ethischen Haltung und seinem Vernunftbegriff, auch im Kontext der kosmischen Physik.

    Skepsis und Lebenspraxis
    Antike Skepsis
    • Antike Skepsis

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Essay von Vogt beleuchtet die skeptischen Ansätze der griechischen Philosophie, wobei Skeptiker als "Untersuchende" beschrieben werden, die erst nach gründlicher Prüfung zu Erkenntnissen gelangen. Im Gegensatz zum Dogmatismus hinterfragen sie die Grundlagen des Wissens. Durch die Analyse antiker Philosophien regt der Text dazu an, die eigene Lebensweise zu reflektieren und darüber nachzudenken, ob ein undogmatisches Leben auch für die moderne Gesellschaft erstrebenswert sein kann.

      Antike Skepsis
    • Skepsis und Lebenspraxis

      Das pyrrhonische Leben ohne Meinungen

      Der pyrrhonische Skeptiker nach Sextus Empiricus verzichtet auf Meinungen, er enthält sich jeglichen Urteils. Es stellen sich Fragen der Konsistenz: Wie kann der Skeptiker sprechen? Wie kann er sich verhalten, wie ein normales Leben führen? In der Darstellung seiner Philosophie muss der Pyrrhoneer sich mit der scharfsinnigen Kritik seiner stoischen Gegner auseinandersetzen. Die Untersuchung analysiert Sextus' Entwurf einer Sprache ohne Behauptungscharakter sowie eines Lebens, in dem der Skeptiker sich von „Erscheinungen“ leiten lässt. Vogt fragt, wer in der Diskussion zwischen Stoikern und Skeptikern „gewinnt“ - in vielen Hinsichten, so ihr Vorschlag, die Skeptiker.

      Skepsis und Lebenspraxis