Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Hamel

    Unterwegs 7
    Sprunggelenk und Rückfuß
    Operative Behandlung von Fuß und Sprunggelenk im Kindes- und Jugendalter
    Echt und aus Vollmacht
    Der kindlich-jugendliche flexible Knick-Plattfuß
    Seid nüchtern und wachet
    • 2022

      Der kindlich-jugendliche flexible Knick-Plattfuß

      Für Orthopäden, Kinderorthopäden, Fußchirurgen und Kinderärzte

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der flexible kindlich-jugendliche Knickplattfuß wird umfassend behandelt, einschließlich seiner Abgrenzung zur physiologischen Fußsenkung. Die Differentialdiagnostik sowie bildgebende Verfahren zur Quantifizierung der Fehlstellung werden detailliert erläutert. Besondere Aufmerksamkeit gilt der operativen Behandlung, insbesondere der minimalinvasiven Arthrorise bei 9- bis 12-Jährigen und den möglichen Eingriffen bei älteren Patienten. Zudem wird auf die Notwendigkeit einer intramuskulären Verlängerung des M. gastrocnemius hingewiesen, um die Therapie zu optimieren.

      Der kindlich-jugendliche flexible Knick-Plattfuß
    • 2019

      Operative Behandlung von Fuß und Sprunggelenk im Kindes- und Jugendalter

      Einschließlich der Redression kontrakter Deformitäten

      Dieses Buch beschreibt die Behandlung der wichtigsten kinderorthopädischen Fuß- und Sprunggelenksdeformitäten und -erkrankungen, denen der in Klinik und Praxis tätige Orthopäde begegnen kann. Im Mittelpunkt steht die operative Therapie im Kindes- und Jugendlichenalter, zusätzlich wird die redressierende Frühbehandlung der kontrakten angeborenen Deformitäten dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die bildgebende Diagnostik, die pedografische Funktionsanalyse und die Indikationsstellung gelegt. Die vorgestellten operativen und redressierenden Verfahren werden exakt beschrieben und anhand von didaktisch brillanten Grafiken sowie zahlreichen klinischen Fällen aus der langjährigen Praxis des Autors illustriert. Hierbei wird der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Diskussion einschließlich von Literaturempfehlungen berücksichtigt.

      Operative Behandlung von Fuß und Sprunggelenk im Kindes- und Jugendalter
    • 2016

      Sprunggelenk und Rückfuß

      • 273 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Buchreihe „Meistertechniken in der operativen Orthopädie und Unfallchirurgie“ erlaubt es dem operativ tätigen Orthopäden und Unfallchirurgen, den Autoren - alle sind Meister ihres Faches - beim Operieren direkt über die Schulter zu schauen. Beschrieben werden häufige, aber erfahrungsgemäß schwierige Probleme und Techniken so, dass der erfahrene, aber im jeweiligen Gebiet nicht hochspezialisierte Operateur den behandelten Eingriff mit höherer Sicherheit auszuführen vermag. Alle Beschreibungen lassen sich direkt in die Praxis umsetzen: die Operationsverfahren werden step-by-step dargestellt und mit zahlreichen Fotos und brillanten Grafiken visualisiert. Initiiert wurde die Reihe durch Prof. Dr. med. D. Kohn und Prof. Dr. med. T. Pohlemann. Sie beginnt mit dem vorliegenden Band „Sprunggelenk und Rückfuß“, der von Prof. Dr. med. J. Hamel und Prof. Dr. med. H. Zwipp herausgegeben wird.

      Sprunggelenk und Rückfuß
    • 1958