Soziologie der Energiewende. Erneuerbare Energien und die sozio-ökonomische Transition des ländlichen Raums
Erneuerbare Energien und die sozio-ökonomische Transition des ländlichen Raums
- 190 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Energiewende wird von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in einer bisher ungekannten Einigkeit gefordert. Während die zentrale Energieproduktion noch im Umbruch ist, experimentieren ländliche Gemeinden zunehmend mit erneuerbaren Energien. Diese Dörfer setzen auf Sonne, Wind und Geothermie, um unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden und sich selbst zu Energieproduzenten zu entwickeln. Dies zeigt den Wandel hin zu nachhaltigen Lösungen auf lokaler Ebene.
