Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gudrun Escher

    Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg
    Kulissenzauber
    König Kunde
    Bewegung in der Stadt
    • Bewegung in der Stadt

      Mobilität und Denkmalpflege

      Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war die Mobilität der Bevölkerung ausschließlich durch öffentliche Verkehrsinfrastruktur gewährleistet, die ganz wesentlich die wachsenden Städte prägte. Die erforderlichen Trassen segmentierten die sich immer weiter ausdehnenden Stadtviertel. Mit der Erfindung des Ottomotors vollzog sich ein infrastruktureller Wandel der Städte, der die Zerschneidung der Quartiere durch die Verkehrsstraßen weit übertraf. Die autogerechte Stadt war das alles dominierende Element der Moderne. Das Auto mit seinen raumgreifenden Erfordernissen legte sich wie eine Folie über den gesamten Stadtkörper.00Mit der Klimakrise ist die stetig expandierende individuelle Mobilität in die Kritik geraten. Die Debatte darüber steht zwar erst am Anfang, zeigt aber schon erste Auswirkungen hinsichtlich der gewohnten unbeschränkten Bewegungsfreiheit. Der Paradigmenwechsel eröffnet neue Herausforderungen und riesige Chancen für den öffentlichen Raum. Entscheidend wird sein, wie die Verkehrs- und Stadtplanung dabei mit den historisch gewachsenen Strukturen, Gebäuden und Plätzen umgeht

      Bewegung in der Stadt
    • König Kunde

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Austausch von Waren, Dienstleistungen und Informationen ist eine Grundvoraussetzung für das städtische Leben, wobei der Marktplatz ein zentrales Element darstellt. Der Handel beeinflusst seit jeher die Stadtgestalt und prägt verschiedene räumliche Typen wie offene Plätze, überdachte Märkte, Geschäftsstraßen und Kaufhäuser. Aktuell zeigen sich zwei gegensätzliche Tendenzen: Einkaufszentren und große Einzelgeschäfte beanspruchen zunehmend innerstädtische Flächen, während der virtuelle Handel lokale Geschäfte überflüssig macht oder deren Funktionen verändert. Der Einzelhandel trägt zur Kommerzialisierung der Stadtidentität bei und nutzt die vorhandenen Bau- und Raumqualitäten. Diese Veröffentlichung dokumentiert die Beiträge der Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege 2014, die sich mit den Herausforderungen historisch geprägter Stadtquartiere in diesem Kontext beschäftigt. Lösungsansätze werden insbesondere aus der Perspektive der Städtebaulichen Denkmalpflege erörtert. Die Autorinnen und Autoren des Bandes umfassen Experten aus verschiedenen Bereichen, die sich intensiv mit den Wechselwirkungen zwischen Handel und Stadtentwicklung auseinandersetzen.

      König Kunde
    • The publications of the Stadtwandel Verlag are dedicated to the architecture of a place, its development and intention. They are illustrated with brilliant photos and concise and dense texts. The new architectural guides explain classical architecture and current projects in Germany. The concise texts supply also information on the architect, the construction and its utilization.

      Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg