'Die Wissenschaft ist das was Wissen schafft', schrieb Naturphilosoph Johann Wilhelm Ritter 1806. Für Naturphilosophie, im Gegensatz zum gegenwärtigen philosophischen Naturalismus, der die Wissenschaft zur Quelle für gerechtfertigte epistemische Modelle reduziert, ist Wissenschaft eine produktive Kunst, ein plastischer Ausdruck des noch nicht Gewussten, das, insofern es geschaffen ist, selbst das Produkt derselben Naturkräfte ist, die es analysiert. Das modernistische Bedürfnis nach einer 'synthetischen' oder 'genetischen' Philosophie als Kern der Naturphilosophien Schellings, Deleuze’ und Malevitschs verortend, veranschaulicht an der Chemie, Physik, Kosmologie und Geologie, entwerfen Iain Grants Essays den philosophischen Futurismus, der aus einer Natur folgt, die dann inflationär ist, wenn das Wissen von ihr eine lokale Eigenschaft der Natur ist, die es produziert.
Iain Hamilton Grant Bücher




Idealism: The History of a Philosophy
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
The book explores the resurgence of Idealism in contemporary philosophy, highlighting its potential as a resource for addressing both micro and macro issues. It examines Idealism's relevance to a wide array of fields, including natural and social sciences, ecology, and critical theory, while also addressing its perceived conflict with scientific inquiry by emphasizing its naturalistic aspects. Aimed at a broad audience, it serves as a comprehensive introduction to this significant philosophical movement, inviting readers to reconsider its contributions to modern thought.
How speculative realism impacts the art of literary criticism.