In einer alternden Industrienation wie Deutschland sind medizinische Versorgung und Umweltschutz zentrale gesellschaftliche Aufgaben. Die Erkenntnisse aus dem internationalen Humangenomprojekt tragen wesentlich zur Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieverfahren für altersassoziierte Krankheiten bei. Diese biologischen Fortschritte bieten eine Grundlage für die Entwicklung weiterer Technologien in wachsenden Branchen. In den letzten Jahren haben innovative Unternehmensgründungen in der Biotechnologie neue Impulse zur Biologisierung und Modernisierung der Industrie gegeben. Um diese positive Entwicklung zu fördern, werden in dieser Arbeit neue Ansätze zur Identifizierung und Wahrnehmung von unternehmerischen Chancen, sogenannten Opportunities, im Bereich der medizinischen Biotechnologie vorgestellt. Ziel ist es, das Verständnis des komplexen Konstrukts Opportunity Recognition (OR) im Kontext der Roten Biotechnologie (RBT) zu erweitern. Eine empirische Untersuchung mittels einer Online-Umfrage unter Gründern von RBT-Unternehmen in führenden europäischen Regionen (Deutschland, Benelux, Großbritannien und Irland) wurde durchgeführt. Die analysierten Daten zu Einflussfaktoren auf die Gründungsentwicklung liefern interessante Erkenntnisse, die als Leitfaden für die Planung und Umsetzung von Neugründungen in der medizinischen Biotechnologie dienen können. Diese Erkenntnisse sind sowohl für potenzielle Biotech-Gründer als auch für P
Hossein Askari Bücher



Die Arbeit untersucht acht Kandidatengene im Zusammenhang mit idiopathischen Epilepsien, indem eine VAPSE-basierte Strategie angewendet wird. Identifizierte genetische Variationen wurden durch in silico Analysen bewertet und von häufigen Sequenzvarianten abgegrenzt. Eine familiäre Kosegregationsanalyse führte zur Entdeckung einer neuen nicht-synonymen Variante im Gen CACNA1I, die potenziell mit Epilepsie assoziiert ist. Zudem bestätigte eine Fall-Kontroll-Studie die Verbindung des SNPs rs1130183 im Gen KCNJ10 mit der Erkrankung.
Jeder Mensch ist Ihre DNA. Ihre Diät.Kennen Sie Ihre Freundin ist trotz täglichem Kuchenstück rank und schlank, während Sie trotz magerer Diätkost nicht abnehmen? Wie ungerecht - oder doch nicht? Denn die Erklärung ist so verblüffend neu wie Ihre Gene bestimmen Ihren ganz individuellen Stoffwechseltyp und legen damit fest, wie Sie Lebensmittel verarbeiten und welche Ernährungsform für Sie die richtige ist. Denn was Ihrer Freundin zur Bikinfigur verhilft, macht Sie lange noch nicht schlank.- Die neue wissenschaftliche Im Meta-Check werden ihre Gene analysiert. Das Ihr individueller Meta-Typ, der Ihnen sagt, wie ihre ideale Ernährung aussehen sollte - die endlich zum dauerhaften Abnehmerfolg führt.- Alles zur neuen Methode Was sich dahinter verbirgt, wie sie wirkt.- Essen Sie sich Die optimale Ernährung für jeden der 4 Meta-Typen.- Bewegung, die zu Ihnen Welcher Sport wem wirklich hilft.