Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinrich Krämer

    17. März 1928

    N/A

    Malleus maleficarum 1487
    Der Hexenhammer: Malleus Maleficarum.
    Der Hexenhammer. Tl.3
    Der Hexenhammer. Tl.2
    Neun Gelehrtenleben am Abgrund der Macht
    Der Hexenhammer
    • 2015

      Die Hexenverfolgung war eine der blutigsten Episoden der europaischen Geschichte. Was veranlasste die Totung unzahliger Unschuldiger, und worauf stutzten sich die Anklager? Der Hexenhammer von Heinrich Kramer aus dem Jahre 1486 gilt als das inoffizielle Handbuch der Hexenjager. Er bietet einen einzigartigen Einblick in die grausamen Machenschaften der Inquisition. Trotz der weiten Verbreitung des Hexenhammers wurde er nie offiziell von Kirche oder Staat anerkannt. Der erste Teil definiert, wer aus welchen Grunden als Hexe angesehen werden muss. Der zweite Teil widmet sich den magischen Praktiken und den Unterschieden der Geschlechter. Der dritte Teil beschreibt die Gesetze und den Ablauf bei Hexenprozessen. Heinrich Kramer alias Heinrich Institoris war ein Dominikanermonch und lebte von 1430 bis 1505. Der Autor des Hexenhammers machte sich einen Namen als Hexentheoretiker und Inquisitor. Alle drei Teile des Hexenhammers" sind im SEVERUS Verlag in zwei Ausstattungen unter den folgenden ISBN erschienen: Teil 1 (HC): 978-3-95801-233-2 Teil 2 (HC): 978-3-95801-235-6 Teil 3 (HC): 978-3-95801-237-0 Teil 1 (PB): 978-3-95801-234-9 Teil 2 (PB): 978-3-95801-236-3 Teil 3 (PB): 978-3-95801-238-7"

      Der Hexenhammer. Tl.2
    • 2014

      Siegfried Otto

      • 46 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Siegfried Otto: Gründer der Firma Giesecke & Devrient in München. Siegfried Otto und Giesecke & Devrient. Stemma Giesecke & Devrient: Gegründet 1852 in Leipzig; 1889 in Berlin. Siegfried Otto und B. G. Teubner: Aus einem Interview mit Heinrich Krämer. Schwieberdingen, im August 2014. Fragen 1 bis 10. Index. Giesecke & Devrient in Leipzig und München. B. G. Teubner in Leipzig und Stuttgart (1999 von Giesecke & Devrient verkauft an den Bertelsmann-Konzern unter Thomas Middelhoff).

      Siegfried Otto
    • 2013
    • 2011
    • 2001

      Licht

      • 287 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Titel „Licht“ ist das erste Grundlagenwerk zum Thema Lichtplanung in der Architektur. Sie erhalten Anregungen für die Entwurfsplanung sowie wertvolle Tipps und Hinweise zur Ausführung lichtplanerischer Lösungen. Das Werk bietet Ihnen eine umfassende Einführung in das Thema „Licht als Baumaterial“. Über 40 aktuelle Beispiele herausragender Lichtplanungen mit ausführlichen Beschreibungen, zahlreichen Fotografien und Detailzeichnungen geben Ihnen neue Anregungen für Ihre Projekte!

      Licht