Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Gasser

    Form und Materie bei Aristoteles
    Konstruktionslehre - rechnergestützt
    Olympic spirits for kids
    Begriffe der Liebe
    Lehrmaterial Nutzfahrzeuglenkungen in bewegten Bildern mit Kommentar, CD-ROM
    Technische Mechanik und Festigkeitslehre. Formel- und Tabellensammlung
    • Die CD enthält Lehrfilme zu Lenkungen und Lenkverhalten von Nutzfahrzeugen: Lenkung eines Lkw 8x8/4 (Laufzeit: 13:26 Min.) Lkw 6x2/4 mit Nachlaufllenkachse (Laufzeit: 17:52 Min.) Lkw 6x2/4 mit Vorlauflenkachse als Wechsellader(Laufzeit: 10:27 Min.) Unimog mit Hinterachszusatzlenkung (Laufzeit: 08:08 Min.) Bei der CD handelt es sich um eine Einzellizenz. Die Lehrfilme sind auch einzeln als Downloadmaterial erwerbbar.

      Lehrmaterial Nutzfahrzeuglenkungen in bewegten Bildern mit Kommentar, CD-ROM
    • Begriffe der Liebe

      Versuche, das Überwältigende zu denken

      Konzeptionen der Liebe sind innerhalb der konventionellen Epocheneinteilungen nicht einheitlich, da etwa schon innerhalb der Antike durchaus gegenlaufige Auffassungen entwickelt werden und die Uberlieferung in unterschiedlicher Dichte diese unterschiedliche Konzeptionen gegenwartig halt. Wenn man die Geschichte des Begriffes der Liebe nicht als Fortschritts- oder Verfallsgeschichte beschreiben kann, dann deshalb, weil die Geschichte des Nachdenkens zugleich eine Geschichte der Transformation und der Abstoaung ist. Der Band vergegenwartigt maagebliche Etappen dieser Transformationen und Neuansatze bis hin zur Moderne.

      Begriffe der Liebe
    • Das Buch mit beigefügten Berechnungsprogrammen und CAD-Daten soll den Einstieg in die Konstruktion und Auslegung von Maschinenteilen und Baugruppen ermöglichen. Es wendet sich sowohl an Fachschüler als auch an Studierende des Maschinenbaus an Fachhochschulen und Hochschulen. Bei der Auswahl der Kapitelinhalte wurde Wert auf häufig verwendete Maschinenelemente gelegt, mit deren Hilfe es möglich ist, rasch zu komplexen Baugruppen überzugehen. Zweck ist es nicht alleine, den Leser mit Maschinenelementen für sich vertraut zu machen sondern vielmehr, Konstruktion als Optimierungsprozess mit vielschichtigen Abhängigkeiten der Komponenten herauszustellen und den Studierenden frühzeitig mit der Fülle der Zusammenhänge zu konfrontieren. Daher sind diverse Projektaufgaben beigefügt, die überwiegend die Konstruktion von Baugruppen berücksichtigen. In den vergangenen Jahren haben 3D-CAD sowie numerische Berechnungsverfahren im Maschinenbau einen großen Stellenwert erhalten. Daher sind die meisten Bilder des Buches von CAD-Modellen abgeleitet, die auf der beiliegenden DVD mitgeliefert werden. Sämtliche Modelle wurden mit Autodesk Inventor erstellt. Auf der DVD befindet sich ein Viewer, um die Modelle öffnen zu können. Autodesk stellt online eine kostenlose Testversion des Inventor zur Verfügung.

      Konstruktionslehre - rechnergestützt
    • Form und Materie bei Aristoteles

      Vorarbeiten zu einer Interpretation der Substanzbücher

      Der Begriff der Form bildet eines der Zentren des Aristotelischen Denkens. Seit längerer Zeit herrscht jedoch Uneinigkeit darüber, was genau Aristoteles darunter verstanden wissen wollte. Die Vorschläge reichen von der Identifizierung der Form mit der Art bis hin zur Behauptung, sie sei ganz im Gegenteil gerade etwas Individuelles, so daß die Form des Sokrates eine andere wäre als die Platons. Im Fokus der Auseinandersetzung stehen dabei die sogenannten Substanzbücher (Met. Z, H, Θ). Dies hat zwar einen guten Grund, weil dort die Theorie der Form und damit die Ontologie des Aristoteles ihren Höhepunkt erreicht, ihr Voraussetzungsreichtum wird jedoch oft unterschätzt. Andreas Gasser versucht daher, die Entwicklung des Form-Begriffs von der frühen Kategorienschrift bis zu seiner entscheidenden Modifikation durch die Einführung des komplementären Materie-Begriffs im ersten Buch der Physik nachzuzeichnen und dadurch einer neuen Interpretation der Substanzbücher den Boden zu bereiten.

      Form und Materie bei Aristoteles