Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Benjamin Chardey

    Le Charme de l'orient
    The Sound of Spring
    Vertrauensverlust von Bildungsausländern bei Behördengängen
    Migration im Prozess institutioneller Verarbeitung
    Herbst in der Fremde
    • 2019

      Migration im Prozess institutioneller Verarbeitung

      'Wem gefällt schon die deutsche Bürokratie?'

      In den Studien über Studienaufenthalte von Nicht-EU-Bürgern in Deutschland ist die Lebens- und Studienrealität von Bildungsausländern durch Finanzierungsprobleme, hohe Studienabbruchquoten und Aufenthaltssorgen gekennzeichnet. Letztere erweisen sich als das größte Problemfeld während des Studiums. Allerdings fehlen Erkenntnisse darüber wie die administrativen Aufenthaltsentscheidungen zustande kommen, wie sie sich auf die Lebenssituation der Gaststudierenden auswirken und welche Unterstützungen die Nicht-EU-Studierenden an den deutschen Hochschulen erfahren. Der Autor zeigt auf, dass die Bildungsausländer im Studium häufiger an der Bürokratie scheitern als an Motivation und Mangel an Studienleistung. Des Weiteren haben die Betreuer internationaler Studierender häufig keinen Rückhalt von der Hochschulverwaltung und lehnen deshalb aus Angst vor Disziplinarmaßnahmen Hilfeleistungen für aufenthaltsgefährdete Studierende ab.

      Migration im Prozess institutioneller Verarbeitung
    • 2015

      Die Studie untersucht die Handlungsmechanismen, die die Verhaltensweise und das Vertrauen der Bildungsausländer bei Behördengängen prägen. Für die Untersuchung wurden qualitative und quantitative Analyseverfahren kombiniert angewandt. Bei den qualitativen Analyseverfahren wurden Berater/innen der Ausländerbehörde und Betreuer/innen der Hochschulen interviewt. Ergänzend wurden Studierende bei den quantitativen Analyseverfahren schriftlich online befragt. Die Ergebnisse aus den gewonnenen Daten zeigen deutlich auf, dass die Besucher im Wesentlichen negative Emotionen mit den Ausländerbehörden verbinden und diese Wahrnehmung sehr weit verbreitet ist. Obendrein ignorieren einige Mitarbeiter in den einzelnen Ämtern oft bestehende Richtlinien, lassen sich gar auf „Machtspielchen“ ein. Die den Bildungsausländern willkürlich erscheinenden Entscheidungsprozesse führen unweigerlich zu Ängsten und Misstrauen und belasten die nachfolgenden Behördengänge.

      Vertrauensverlust von Bildungsausländern bei Behördengängen
    • 2013

      Herbst in der Fremde

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Der Protagonist reflektiert über sein Leben in Köln, während er an einem gewöhnlichen Mittwoch aufwacht. Aus dem 24. Stock seines Turms blickt er auf die Stadt und erinnert sich an prägende Episoden, die mit verschiedenen Orten verbunden sind. Diese Rückschau auf seine Erlebnisse und die emotionale Verbindung zu den Erinnerungen verleihen der Erzählung eine nostalgische Tiefe. Der Moment am Fenster symbolisiert den Abschied von seiner Vergangenheit und den Beginn eines neuen Kapitels in seinem Leben.

      Herbst in der Fremde