Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Ebner

    Konstruktive Probleme der Ozeanographischen Forschung
    Windlasten an hyperbolischen Kühlturmschalen
    Theoretische und experimentelle Untersuchung von instationären Temperaturverteilungen und Wärmespannungen mit Wärmeübergang in prismatischen Körpern nach dem Differenzenverfahren
    Grundlagen zum Entwurf von Plattformen und Behältern für die Meerestechnik
    • InhaltsverzeichnisGrundlagen zum Entwurf von Plattformen und Behältern für die Meerestechnik.Beschreibung der marinen Umwelt.Verfahren zur Ermittlung von Kräften.Festigkeitsprobleme.Werkstoffprobleme.Beschreibung von Ekofisk.Literatur.Summary.Résumé.Diskussionsbeiträge.Probleme bei der Verwendung von Kunststoffen für tragende Konstruktionen.Ausgangswerte und Berechnungsbeispiel.Literaturhinweise.

      Grundlagen zum Entwurf von Plattformen und Behältern für die Meerestechnik
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Lösung des instationären Wärmeleitprbblems.2.1 Differenzengleichungen zur numerischen Lösung.2.2 Randbedingungen zu den Differenzengleichungen.2.3 Numerische Rechenmodelle.2.4 Analoge Rechenmodelle.3. Wärmespannungen bei ebener Dehnung.3.1 Spannungsermittlung bei den numerischen Rechenmodellen.4. Darstellung der Rechenergebnisse.4.1 Plattenspannungen (Analogrechner).4.2 Platten-Stegspannungen (Analogrechner).4.3 Vergleich der numerischen Rechenmodelle.4.4 Vergleich mit finiten Elementen.5. Versuchsmessungen.5.1 Beschreibung der Aufheizungsanlage.5.2 Meßmethoden für Dehnungen und Temperaturen.5.3 Versuchsergebnisse.6. Literatur.7. Formelzeichen.8. Abbildungen.

      Theoretische und experimentelle Untersuchung von instationären Temperaturverteilungen und Wärmespannungen mit Wärmeübergang in prismatischen Körpern nach dem Differenzenverfahren
    • InhaltsverzeichnisGliederung.1. Einleitung.2. Aufgabenstellung.3. Modellversuch.3.1 Versuchsbeschreibung.3.2 Ergebnisse Modellversuch.4. Originalmessung.4.1 Versuchsbeschreibung.4.2 Auswerteverfahren.5. Meßergebnisse.5.1 Wahrscheinlichkeit w1 der ? p-Überschreitung.5.2 Korrelation in Umfangs- und Meridianrichtung.5.3 Wahrscheinliche maximale instationäre Druckverteilungen — ein praktisches Beispiel —.6. Abschließende Bemerkungen.7. Zusammenfassung.8. Literatur.9. Bezeichnungen.10. Abbildungen.

      Windlasten an hyperbolischen Kühlturmschalen
    • InhaltsverzeichnisKonstruktive Probleme der Ozeanographischen Forschung.I. Bedeutung der Ozeanographie und ihre Forderung.II. Verfahren fiir die Unterwasserforschung.III. Festigkeits- und Konstruktionsprobleme in der Unterwasser forschung mit Tauchbooten.IV. Unterwasserhaus Helgoland.Schlußwort.Diskussionsbeitrage Ministerialdirektor Dipl.Ing. Max Mayer ; Regierungsdirektor Dr. rer. nat. Friedrich Wilckens; Professor Dr.Ing. Hans Ebner; Professor Dr. jur. Ulrich Scheuner; Staatssekretar Professor Dr. h. c, Dr.Ing. E. h. Leo Brandt; Professor Dres. Ing. Georg Weinblum; Dr.Ing. Fritz Abels ; Oberbergrat a. D. Theobald Keyser; Professor Dr. phil. Walter Weizel.

      Konstruktive Probleme der Ozeanographischen Forschung