Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Heinen

    Dimensionen des Bewegungslernens im Turnen
    Ästhetische Wahrnehmung, Bildung und Vermittlung im Turnen und in den Bewegungskünsten
    Mentale Repräsentationen und Kinematik von Bewegungen
    • Mentale Repräsentationen und Kinematik von Bewegungen

      Ein interdisziplinärer Ansatz zur Analyse strukturfunktionaler Zusammenhänge der Bewegungsorganisation

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Zentrales Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen interdisziplinären Ansatz zur Analyse strukturfunktionaler Zusammenhänge der Bewegungsorganisation zu entwickeln und im Forschungsprozess einzusetzen. Unterschiedliche empirische Untersuchungen wurden dabei hinsichtlich differenzierter Fragestellungen im Bereich des Sports (Gerätturnen und Volleyball) angelegt und durchgeführt. Ausgehend von einer Problemstellung, welche u.a. in der schwachen bzw. teils fehlenden Verbindung von Biomechanik und psychologisch orientierter Motorikforschung gesehen wird, können verschiedene Schritte der Problembearbeitung abgeleitet werden (Kap. 1). Im ersten Schritt ist es notwendig, eine umfangreiche Analyse von Zugängen zur Struktur sportlicher Bewegungen vorzunehmen (Kap. 2). Sportliche Bewegungen lassen sich nach dieser Analyse aus struktureller Sicht auf unterschiedlichen Beschreibungsebenen analysieren. Sie können in ihrer Grundstruktur charakterisiert und spezifiziert werden. Konkrete bewegungsanalytische Zugänge werden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert und mit Bezug auf die Problemstellung der Arbeit eingeordnet. Neben der Bearbeitung bewegungsanalytischer Zugänge ist eine Charakterisierung von Stabilitäts- und Variabilitätseigenschaften der Bewegungsstruktur notwendig. Insbesondere die Idee invarianter Charakteristiken der Bewegungsstruktur lässt sich damit konkretisieren und weiterentwickeln. Strukturelle werden von parametrischen Invarianten unterschieden. Ein Ausblick auf integrative Perspektiven ebnet den Weg zu einem zweiten Schritt in der Problembearbeitung. Im zweiten Schritt der Problembearbeitung (Kap. 3) werden neuartige Ansätze in der psychologisch orientierten Motorikforschung aufgegriffen, welche darauf hindeuten, dass kognitive (mentale) Repräsentationen von wesentlicher Bedeutung für die Kontrolle von (komplexen) Bewegungshandlungen sind. Sie unterliegen gemäß den Modellvorstellungen einer wahrnehmungsbasierten Invarianz und integrieren Bewegungseffekte. Ist davon auszugehen, dass sich die Bewegungseffekte im Kontext der eigenen Körperkinematik und -dynamik umsetzen und somit auch in deren Kontext gelernt werden, dann ist anzunehmen, dass biomechanische Parameter innerhalb der Bewegungsrepräsentation (genauer: deren Effekte) wirksam werden. Somit könnten direkte Bezüge zwischen mentalen Repräsentationen und der beobachtbaren Bewegungsausführung (Kinematik) vermutet werden. Die Entwicklung [ ]

      Mentale Repräsentationen und Kinematik von Bewegungen
    • Ästhetische Wahrnehmung, Bildung und Vermittlung im Turnen und in den Bewegungskünsten

      Jahrestagung der dvs-Kommission Gerätturnen vom 13.-14. Februar 2023 in Braunschweig

      Die Jahrestagung der dvs-Kommission Gerätturnen fand vom 13. bis 14. Februar 2023 an der Technischen Universität Braunschweig statt. Die Teilnehmenden hatten vor Ort die Möglichkeit, sich einem breit angelegten Themenbereich zu widmen und multidimensional in unterschiedlichen Formaten darüber auszutauschen. Ausgehend von den mündlichen und praxisorientierten Beiträgen und Diskussionen wurden insgesamt sieben Beiträge für den vorliegenden Tagungsband „Ästhetische Wahrnehmung, Bildung und Vermittlung im Turnen und in den Bewegungskünsten“ zusammengestellt. Diese Dokumentation der Beiträge dient damit als Ausgangsbasis, um die aktuellen mehrperspektivischen Themen aus dem universitären Kontext des Turnens als auch artverwandter und künstlerischer Sportbereiche verstehen zu können. Konkret sind im vorliegenden Tagungsband sowohl einzelne als auch mehrere Beiträge aus den Bereichen des Schulsports, des Bewegungslernens, des Trickings und des Tanzens zusammengestellt, durch die die Diversität und gleichzeitig auch die Gemeinsamkeit der Beiträge verdeutlicht werden.

      Ästhetische Wahrnehmung, Bildung und Vermittlung im Turnen und in den Bewegungskünsten
    • Dimensionen des Bewegungslernens im Turnen

      Jahrestagung der dvs-Kommission Gerätturnen vom 1.-3. September 2014 in Hildesheim

      Der Begriff 'Dimension' ist traditionell eng mit dem Bewegungslernen im Turnen verknüpft. Die Erschließung der dritten Dimension des Raumes gilt als charakteristisch für turnerisches Sich-Bewegen. Im Bereich des institutionell verankerten Turnens, aber auch im Bereich des informellen Turnens, ergeben sich hieraus spezifische Anforderungen an die Gestaltung von Lernprozessen. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert zentrale Beiträge der Jahrestagung der Kommission 'Gerätturnen' der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, welche vom 1. bis 3. September 2014 an der Stiftung Universität Hildesheim stattfand. Zielstellung der Tagung war es, 'Dimensionen' des Bewegungslernens im Turnen aus unterschiedlichen Perspektiven und in unterschiedlichen Settings zu diskutieren. In diesem Tagungsband finden sich folgelogisch eine breit aufstellte Reihe von Beiträgen zu den 'Dimensionen des Bewegungslernens' aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.

      Dimensionen des Bewegungslernens im Turnen