Diese theologische Magisterarbeit ist ein Beitrag für Wissenschaftler und allgemein Interessierte, die in der Frage nach dem Bösen Orientierung suchen. Seit Jahrtausenden verwirken Menschen ihr eigenes und gemeinsames Glück durch Einstellungen und Verhaltensweisen, die die kirchliche Tradition mit dem Begriff der »Sünde« erklärt. Ob man Sünde heute als verstaubten Begriff abtut oder am moralistischen Traditionsstrang der Selbstdisziplinierung festhält – die Erklärungsnot für Ursachen und Umgang mit dem Bösen bleibt bestehen. Seit den 1980er-Jahren hat der von der Katholischen Kirche verfemte Theologe und Psychoanalytiker Eugen Drewermann Zusammenhänge zwischen den tiefenpsychologischen Motivationen, biblisch-mythologischen Überlieferungen und wiederkehrenden Verhaltensmustern der Menschen ans Licht gebracht, die das Bild vom sich selbst bezwingenden Menschen umkehrt und einbettet in eine Matrix existenzieller Bedürftigkeit: Kein Mensch könne »gut« sein, der sich nicht bedingungslos angenommen fühle. Drewermann appelliert damit an ein angstnehmendes Christentum sowohl im Individuellen als auch in den sozialen Verkettungen von Sünde und Schuld. Silja Luft-Steidls Arbeit rekonstruiert Drewermanns Ansatz in den drei Horizonten seines Oeuvres: der Theologie, der Psychologie und der Philosophie. Hermeneutisch wird Drewermanns Denken der Tauglichkeitsprüfung am konkret erfahrbaren Leid unterzogen und auch aus Vergleichsperspektiven erschlossen wie der Theologie Paul Tillichs.
Silja Luft Steidl Bücher






Rezepte vom Wildpflanzenhof
Pure, reiche Küche
Dieses Buch wendet sich an Menschen, die Lebensmittel als Mittel zum Leben verstehen. Natürliche Lebensmittel mit Nähr- und Gesundheitsstoffen, die Kinder und Erwachsene stark und vital machen. Jedes der 33 Rezepte konzentriert sich auf eine überschaubare Zahl von Zutaten, die reichlich Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten. Die von der Autorin selbst entwickelten Rezepte zeichnen sich durch intensiven und aromatischen Geschmack aus – ganz ohne zusätzliche Aromastoffe. Lassen Sie sich von Bewährtem inspirieren! Setzen Sie auf Qualität und Bekömmlichkeit! Und kochen Sie „einfach“ mit dem, was uns die Natur seit Jahrhunderten in Hülle und Fülle schenkt. Alle Rezepte sind auf eine vollwertige vegetarische Ernährung abgestimmt. Für die meisten Rezepte gibt es vegane Empfehlungen. Auf glutenfreie Alternativen wird hingewiesen. Tipps und Hinweise zu verwendeten Zutaten, darunter auch Wildpflanzen, sowie zum Selbstanbau machen das Buch zur anregenden Lektüre auch außerhalb der Küche.
Fitness- und Gesundheitsbewegung - Neuauflage der Diätetik?
Untersuchungen zu einer Philosophie der Gesundheit
Begrifflich vergessen oder auf das Ernährungsgebiet beschränkt, meinte Diätetik mehr als zwei Jahrtausende jedes Bedenken, Verhalten und die Sorgen der Menschen um ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit. Im Austausch von Laien, Kundigen und Gelehrten ging es nach dem diätetischen Paradigma um das Bewusstsein des fragilen Lebens sowie um Mittel, die eine Einbindung in die natürliche und geistige Welt gaben. Der Mensch erfuhr sich als Leib im Kosmos. In den letzten vierzig Jahren ist ein Wandel des Gesundheitsverhaltens eingetreten. Sorgten sich im Zuge moderner Versorgung nur noch Ältere, Kranke oder speziell Interessierte um ihr Gesundheitswohl, ist jetzt eine „Fitness- und Gesundheitsbewegung“ allpräsent. Doch die Universalwissenschaften Philosophie und Theologie beachteten dieses Massenphänomen kaum oder verbreiteten sogar Vorurteile darüber. Fachlich geht es um die Begriffe von Leib und Körper bzw. den Menschen in seinen Lebensbeziehungen. Silja Luft-Steidl untersucht, welche Elemente der Fitnessbewegung als Fortsetzung der Diätetik angesehen werden können und welche nicht. Ausgrenzend kann diese Bewegung, die Gesundheit verspricht, auf leidende Menschen wirken, wie es Selbstberichte erhellen. Noch mehr als eine Mahnung zur Integration Bedürftiger stellt diese Arbeit eine Vision dar zur Heilung des modernen Bruches von Geist und Natur, Denken und Leben.
Fruchtige Aufstrich- und Menu-Ideen ohne Einkochen und Zuckerschwemme. Autorin Silja Luft-Steidl, seit über 15 Jahren in Theorie und Praxis erprobte Ernährungsberaterin, hat für Marmeladen, im weitesten Sinne auch als Dips und Beigaben verstanden, einfache Wege zum Gelieren gefunden, die mit wenig Zucker auskommen und köstlichen Fruchtgeschmack bewirken. Die Überführung des Traditionsgerichts „Marmelade“ in die moderne, pfiffige Küche (Spaß bringend, zeitsparend, umweltbewusst) gibt diesem Buch ein besonderes Konzept. Ultramodern konzipiert sind die einzelnen Rezepte durch ihre Schichtung in Optionen der herkömmlichen, der glutenfreien, der veganen und der Rohkost-Küche, ohne dass dies eine umständliche Darstellungsweise mit sich brächte. Sondern jedes Rezept, ob Hauptgericht, Suppe, Müsli oder Kuchen, kommt mit übersichtlichem, gleichen Aufbau und liebevollen Fotos aus eigener Kamera knapp-vielsagend daher. Der kritische Einsatz von Zucker verhilft dem wachsamen Zeitgenossen aus einer Industriekost-Falle heraus, die für Leiden wie z. B. Übergewicht und Diabetes mitverantwortlich ist.
Das tägliche Brot - aber was drauf tun? Diese Frage stellen sich viele, die vegetarisch oder vegan essen möchten, jedoch vom Angebot verwirrt und kulinarisch enttäuscht sind. Silja Luft-Steidl bietet die Antwort: Selbstgemachte Brotaufstriche, zubereitet mit dem Küchenmixer aus Gemüse. Selbermachen kann glücklich machen, wenn die Rezepte unkompliziert sind. Dieses Buch präsentiert 25 unterschiedlich gestaltete Brotaufstriche, einen Anhang mit Spezialaufstrich im Leberwurstgeschmack sowie innovative Brotrezepte. Es berücksichtigt Verträglichkeitsfragen und bietet praktische, ernährungsmedizinische und ökologische Hinweise, ergänzt durch ansprechende Fotos. Fünfzehn Jahre Erfahrung in der Ernährungsberatung haben einen reichen Wissensfundus hervorgebracht. Brotaufstriche in Pastenform sind vielseitig einsetzbar – sie lassen sich individuell abwandeln und als Füllungen oder Beilagen nutzen. Besonders für Menschen, die Schwierigkeiten beim Kauen haben, sind sie ideal. Diese Rezepte versprechen Freude, Genuss und gesundheitliche Vorteile.