Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ursula Obermayr

    Grundlagen des Rehabilitationsrechts
    Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf kommunaler Ebene in Bayern
    • Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf kommunaler Ebene in Bayern

      Eine rechtstatsächliche und rechtspolitische Untersuchung

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Ziel der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen ist die selbstverständliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Leben in der Gemeinschaft, die sogenannte Inklusion. Die Publikation hinterfragt, wie Inklusion auf kommunaler Ebene erreicht werden kann. Die Autorin geht auf das Problem der Rechtsgeltung der UN-BRK in den Ländern ein. Zum Erreichen der Inklusion werden vor allem Aktionspläne erstellt. Diese werden daraufhin untersucht, ob und wie Menschen mit Behinderung am Umsetzungsprozess teilhaben. Die Autorin fordert, dass Behindertenbeauftragte hierbei unterstützen sollen und macht Gesetzgebungsvorschläge, um zu erreichen, dass Beauftragte flächendeckend vorhanden sind. Schließlich gibt die Arbeit einen Überblick über die in Bayern vorhandenen Aktionspläne »Inklusion«.

      Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf kommunaler Ebene in Bayern
    • Das neue Leistungsrecht für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen wird verständlich und anwendungsorientiert dargestellt. Mit den Änderungen zum 1. Januar 2018 durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) wird Klarheit bei Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe geschaffen. Es werden zentrale Fragen behandelt, wie die Neudefinition von Behinderung, die Rolle der UN-Behindertenrechtskonvention, die Voraussetzungen für Reha-Leistungen und Hilfsmittel, sowie die zuständigen Sozialleistungsträger und Antragsverfahren. Der Leitfaden erklärt die Bedarfserkennung und -ermittlung, die Bedeutung von Teilhabeverfahren und Gesamtplanverfahren, und wie Einkommen und Vermögen angerechnet werden. Zudem werden die Vorteile der Feststellung der Schwerbehinderung beleuchtet. Systematisch und leicht verständlich vermittelt der Leitfaden die Grundlagen des Rehabilitationsrechts und bietet praxisnahe Beispiele, Fallfragen und Lösungen. Er richtet sich an Einsteiger in die Teilhabeberatung, Studierende, Angehörige der Sozialen Arbeit, Mitarbeiter in der Behindertenhilfe und soziale Dienste, sowie an alle, die sich beruflich oder privat mit dieser komplexen Rechtsmaterie auseinandersetzen möchten.

      Grundlagen des Rehabilitationsrechts