Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eva Julia Lohse

    Best practices for the protection of water by law
    Coproduction of Knowledge in Climate Governance
    Kompetenztraining Jura
    Verwaltungsrechtliche Steuerung von schulischem Bildungserwerb
    Rechtsangleichungsprozesse in der Europäischen Union
    • 2024

      Kompetenztraining Jura

      Leitfaden für eine Juristische Kompetenz- und Fehlerlehre

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Werk vermittelt sowohl Studienanfängern als auch Examenskandidaten juristische Kompetenzen. Anstelle einer weiteren Methodenlehre oder Fallsammlung bietet dieses Buch eine schrittweise Heranführung an Gutachtenstil und Klausurtechnik. Orientiert an den häufigen methodischen Fehlern in Klausuren finden Nutzer eine Anleitung, wie diese künftig vermieden werden können. Falllösungstechnik als das Herzstück juristischer Prüfungen wird in vielen Übungsaufgaben trainiert, die Anwendung der Methoden wird in dem Werk aber auch in den Kontext von Studien- und Lernorganisation gestellt. Das Buch beruht auf einem seit mehreren Semestern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angebotenen Seminar; alle Übungen sind dort erprobt und greifen auf neue Erkenntnisse der juristischen Fachdidaktik zurück.

      Kompetenztraining Jura
    • 2017

      Rechtsangleichungsprozesse in der Europäischen Union

      Instrumente, Funktionsmechanismen und Wirkparameter effektiver Harmonisierung

      Eva Julia Lohse befasst sich mit grundlegenden Fragen der Rechtsangleichung in der Europäischen Union. Nach welchen rechtlichen Mechanismen läuft diese ab? Lassen sich beim Vergleich verschiedener (historischer) Angleichungsprozesse in unterschiedlichen Mitgliedstaaten Muster der Rechtsangleichung erkennen? Lassen sich aus diesen Mustern wiederum Parameter erkennen, die zum Erfolg oder Misserfolg eines Angleichungsvorgangs beitragen können? Liegen diese auf unionaler oder auf mitgliedstaatlicher Ebene? Wie muss ein Angleichungsinstrument letztlich gestaltet werden, um erfolgreich zu sein? Ist es wichtiger, nationale Eigenheiten zu schützen oder von europäischer Ebene genaue Vorgaben zu machen und diese auch kontrollieren zu können? Betrachtet werden sowohl Richtlinien als auch primärrechtliche („negative“) Harmonisierungsprozesse; der Schwerpunkt liegt bei Angleichungsvorgängen in Deutschland und England. Als Deutungsmuster wird zum einen das Paradigma der „legal transplants“ verwendet, zum anderen rechtssoziologische Modelle der „Akzeptanz“ und kulturtheoretische Überlegungen. Die Arbeit wurde mit dem Werner-von Simson-Preis 2016 ausgezeichnet.

      Rechtsangleichungsprozesse in der Europäischen Union
    • 2015

      Verwaltungsrechtliche Steuerung von schulischem Bildungserwerb

      Neue Handlungsformen an öffentlichen Schulen

      Die Schulgesetzgeber reagieren auf Erkenntnisse der Bildungswissenschaften: neue Instrumente wie Schulprogramme, Evaluationen oder Bildungsvereinbarungen werden von dort übernommen. Strukturen im Bereich der Fachaufsicht, der Stellung der öffentlichen Schule und der Entscheidungsträger innerhalb der Schule werden verändert. Der hierarchische Vollzug konditionaler Verhaltensregeln gegenüber der Schule zur staatlichen Steuerung von Bildungserwerb wird am „Neuen Steuerungsmodell“ orientiert und durch regulierungsrechtliche Elemente ergänzt. Das Werk ordnet die mit dem Schlagwort „selbstständige Schule“ bezeichneten Veränderungen hergebrachter Handlungsformen in den Kontext des Allgemeinen Verwaltungsrechts ein, zeigt dogmatische Schwierigkeiten der Umsetzung der emanzipatorischen, kooperativen, partizipativen und ökonomischen Steuerungsmodi in den Grenzen des Verfassungs- und Verwaltungsrechts auf und erläutert Rechtschutz, Kontrollierbarkeit, Steuerungskraft und Durchsetzbarkeit.

      Verwaltungsrechtliche Steuerung von schulischem Bildungserwerb