Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ingolf Erler

    Bildungsdünkel
    Habitus - Geschichte des Begriffs und seine Verwendung in der Theorie von Pierre Bourdieu
    Musterland oder renitente Provinz? Österreich und der Europäische Bildungsraum
    Das Ende der Schule
    Keine Chance für Lisa Simpson?
    Das Buch als soziales Symbol
    • Das Buch als soziales Symbol

      Die Umwandlung von objektiviertem kulturellem Kapital in symbolisches Kapital

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die Magisterarbeit untersucht den demonstrativen Konsum von Büchern und deren Rolle in der Alltagswelt. Bücher werden nicht nur als Informationsquelle betrachtet, sondern auch als Statussymbole, die in Regalen zur Schau gestellt werden. Die Arbeit beleuchtet, wie Menschen durch die Präsentation ihrer Bücher persönliche und kulturelle Botschaften vermitteln. Dieser Aspekt des Buchbesitzes wird im Kontext der Soziologie analysiert, wobei der Fokus auf der kulturellen Bedeutung und der Symbolik von Büchern liegt.

      Das Buch als soziales Symbol
    • Der Begriff des Habitus ist das zentrale Konzept dieser Studienarbeit, die sich mit den Theorien von Pierre Bourdieu auseinandersetzt. Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, die verschiedene Aspekte des Habitus beleuchten und dessen Bedeutung für die Soziologie erläutern. Durch die Analyse wird der Einfluss des Habitus auf soziale Praktiken und individuelle Handlungen herausgearbeitet, was zu einem tieferen Verständnis der sozialen Strukturen führt.

      Habitus - Geschichte des Begriffs und seine Verwendung in der Theorie von Pierre Bourdieu
    • Pierre Bourdieu zhlt heute zu den zentralen Denkern in den Sozialwissenschaften. In seinen Arbeiten zu Bildung und Erziehung deckte er eine Reihe von pdagogischen Illusionen auf, z.B. dass Schule mit Gerechtigkeit zu tun habe (die Illusion der Chancengleichheit), dass Bildung eine rein "geistige" Ttigkeit sei, dass man durch Bildung seine Herkunft "abstreifen" und ein ganz eigenes "Ich" bilden knne, dass Bildung eine Sphre sei, die vllig frei von Interessen ist. Die Artikel in dieser schulheft-Nummer sorgen nicht nur fr die entsprechende Desillusionierung, es werden auch Anregungen fr Vernderungen gegeben.

      Wie Bourdieu in die Schule kommt. Bd.2/11