Unser Verein Vorlesebande e. V. engagiert sich seit 2014 für eine inklusive und integrative Kreativ- und Kulturarbeit – vor allem gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen. Dabei möchten wir Raum für Begegnungen schaffen, der Kreativität freien Lauf lassen und Themen wie Inklusion und Integration durch Kunst und Kultur betrachten und bearbeiten. Doch welche Rolle spielt hier Diversität? Eine große, finden wir. Denn, obwohl dieses Ziel durch die Begegnung und Zusammenarbeit mit vielen unterschiedlichen Menschen sehr gut möglich sein müsste, wird ein diverses Miteinander jedoch in vielen Fällen noch immer durch Gesellschaft, Sprache und Schubladendenken beschränkt und diskriminiert. Auch in unserer Vereinsarbeit gibt es noch große Wissenslücken hinsichtlich dieser Thematik und den Wunsch, dazulernen zu dürfen. In diesem Zuge ist die Idee für unser Projekt „Identität leben – Identität gestalten: Leerstelle Diversität“ entstanden. Dieses Projekt hat durch Workshops in bildender Kunst und im kreativen Schreiben einen Raum zum Lehren und Lernen geschaffen, um dem Begriff „Diversität“ gerecht zu werden und ein vielfältiges Miteinander zu unterstützen. Als Projektzusammenfassung haben wir die Ergebnisse der Workshops und weitere Überlegungen und Gedanken in Form von Interviews, Zeichnungen, Poetry-Slam-Texten oder Kurzgeschichten in diesem Buch zusammengetragen.
Karsten Strack Bücher






Die deutschsprachige Poetry-Slam-Szene feiert im Jahr 2014 ihr 20-jähriges Jubiläum. Diesen historischen Moment nimmt der Lektora Verlag als größter deutschsprachiger Poetry-Slam-Buchverlag sehr gerne zum Anlass, um eine Anthologie vorzulegen, die einen Querschnitt deutschsprachiger Slam-Texte aus den vergangenen 10 Jahren bietet. In der Anthologie sind insgesamt 24 Texte von 23 Autoren und einer Autorin versammelt. Sie beinhaltet zahlreiche "Klassiker“-Texte renommierter Slam-Poeten wie zum Beispiel "Ärger die Monotonie“ (Sebastian 23), "Ein Kanake sieht rot“ (Sulaiman Masomi), "Bread Pitt“ (Lars Ruppel), "Ballon-Fahrer Jean und Flieger-Horst“ (Karsten Hohage), "Von Ärzten und Claire. Wenn die Welt wäre wie in Serien“ (Pierre Jarawan) oder "Märchen mit Opa“ (Jan Philipp Zymny), um nur einige zu nennen. Zu den einzelnen Texten finden sich auch die jeweiligen Autorenbiographien und als besonderer Bonus ein Kommentar des Autors zu seinem jeweiligen Text. Das Buch ist somit eine Sammlung zum Lesen und Vorlesen und sicherlich auch für den Einsatz im Schulunterricht und an der Universität geeignet.
Die Geschichten der Bewohner und Bewohnerinnen der Einrichtungen des St. Johannisstifts handeln von Krieg und Flucht, Neuanfängen und Schicksalsschlägen und von Familie und Liebe. In den Geschichten geht es aber auch um die tiefe Verbundenheit zu Paderborn, um frühere Heimaten und um Leidenschaften und Erfolgsgeschichten. Hin und wieder wird die ein oder andere Anekdote den Lesenden ganz bestimmt ein Lächeln auf die Lippen zaubern oder zum Nachdenken anregen. Es gibt in diesem Buch daher so einiges zu entdecken: ein großes Stück Zeitgeschichte und sogar einen Elefanten.
Schreiben statt Jammern
Die ultimative Liebeskummeranthologie des Poetry Slam
Was bleibt nach so einer Beziehung? Nachdem man alles miteinander geteilt hat, teilt man alles wieder auf, den Freundeskreis, die Stadt, die Kneipen, Kinder, Haustiere, Erinnerungen und Einrichtungsgegenstände – bis man nur noch halb ist. Danach kommt die Zeit, in der man versucht, Schlaglöcher zu flicken und wieder ganz zu werden, bevor man sich wieder ins Getümmel stürzt. Diese Anthologie ist das Buch davor. Wenn dir der Mut fehlt, spreizt es die Seiten für dich, nimmt dich schützend zwischen die Buchdeckel, so dass jede Abweisung und jeder Korb einfach abprallt. Dieses Buch ist das Buch danach, wenn man mit zerlaufenem Kajal und einem Karton in den Händen im Regen steht und nicht weiß, wo man klingeln soll. Man kann es wahlweise lesen oder rauchen. Und wenn es gerade einfach nicht läuft: Lies dieses Buch, es hält sich in den Fingern wie die Hand eines guten Freundes, der sagt: „Hey, ... ist schon o. k.“
Übersichtlich und kompakt ... Das neue Standardwerk zum kulturellen Phänomen Poetry Slam! Vom Erfahrungsbericht über Begriffsdefinitionen bis hin zur wissenschaftlichen Einordnung der ökonomischen und politischen Dimensionen des Poetry Slams versammelt 'Poetry Slam: Das Handbuch' erstmals die ganze Vielfalt des bekannten literarischen Wettbewerbsformats. In diesem Kompendium wird Poetry Slam nicht nur als eigenes Genre bestimmt, sondern auch im Spannungsfeld der zunehmenden Eventisierung betrachtet. Es erfolgt ein zielgerichteter Blick auf die vielfältigen Möglichkeiten, die sich in Workshops ergeben, sowie auf die Geschichte und Kuriositäten des jugendkulturellen Phänomens. Dieses Handbuch bietet eine Einführung für Neulinge, aber auch frische Ansätze für alle, die sich schon länger mit dem Thema Poetry Slam beschäftigen. Die Autor_innen gestalten selbst seit Jahren aktiv die Szene mit, sei es als Poet_in und/ oder Veranstalter_in. So ist das Handbuch nicht nur auf aktuellstem Stand der Forschung, sondern gewährt auch authentische Einblicke hinter die Kulissen.
Paderborn ... erleben
Der Reiseführer
„Paderborn – das ist Mittelalter und Hightech, Tradition und Moderne. Wer sich durch die Straßen und Gassen des geschichtsträchtigen ostwestfälischen Bischofssitzes bewegt, der spürt den angenehmen Pulsschlag einer überschaubaren Großstadt; einen Pulsschlag, der in der Regel gemäßigt und beruhigend daherkommt – ganz wie es die Wesensart der meisten Ostwestfalen ist –, aber der gerade in den letzten Jahrzehnten immer mal wieder innovative Ausschläge verzeichnet.“ Mit diesem Buch legen die Gründer des Lektora Verlags, Karsten Strack und Ludger Stücke, einen Reiseführer vor, der einen charmanten Blick auf die kleine Großstadt mit dem kürzesten Fluss Deutschlands gibt. Man sagt nicht umsonst: Klein, aber oho! Dieser Reiseführer ist genau das richtige Buch für einen Streifzug in Paderborn, ein idealer Begleiter fürs Museum, der aber auch in der Kneipe, dem Fußballstadion oder der schönen Landschaft eine gute Figur macht.