Die ersten speziell angebrachten Flugzeugkennungen datieren zurück bis ins Jahr 1912 und wurden erstmals in Frankreich eingeführt. Weitere Länder folgten rasch und innerhalb kurzer Zeit gab es eine unüberschaubare Vielzahl an noch uneinheitlichen Kennungen. Die Autoren haben es sich zur Aufgabe gemacht, einen länderspezifischen Überblick über rund 100 Jahre internationale »Hoheitszeichen« der militärischen Luftfahrt zu erstellen. Über 200 Länder sind mit ihren Luftwaffen vertreten. Eine faszinierende Pflichtlektüre für jeden Luftfahrt-Interessierten, Modellbauer und Spotter.
John Cochrane Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2007
Memoria et promissio
- 277 Seiten
- 10 Lesestunden
Was erinnert werden muss, bleibt vom Vergessen bedroht. Seit Mitte der neunziger Jahre beschäftigt sich der katholische Theologe Johann Baptist Metz mit der konstitutionellen Bedrohtheit des anamnetisch verfassten christlichen Glaubens im Zeitalter der kulturellen Amnesie. Beim rekonstruktiven Aufschluss dieses kulturkritisch-fundamentaltheologischen Spannungsfeldes stoßt Cochrane - unter anderem - auf eine ggf. folgenreiche mögliche theoretische Unverträglichkeit zwischen der christlichen Erinnerung nach Metz und dem kulturellen Gedächtnis nach Jan Assmann. Vor einem sich erweiternden modernitätskritischen Hintergrund wagt er dann eine protagonistische Lesart von Samuel Becketts Warten auf Godot und Endspiel, die die spiritualitätsgeschichtliche Zwangslage unserer spätmodernen Glaubenssubjektivität im Sinne der Metzschen memoria unter den Bedingungen der kulturellen Amnesie kreativ widerspiegelt.