Die Kneipe mit dem goldgelben Neonschild erscheint Jazzmusiker Tom Peter ideal, um den Abend in einer fremden Stadt ausklingen zu lassen. Und tatsächlich findet er bald sympathischen Anschluss unter der lokalen Stammtrinkerschaft. Doch der Zauber des alkoholgeschwängerten Abends verfliegt schnell, als es zum Krach mit einer Gruppe weniger menschenfreundlicher Zeitgenossen kommt. Unvermittelt sehen sich Tom und seine neuen Saufkumpane mit einer Horde Nazis konfrontiert, die vor der Kneipe Stellung bezieht. Ein korrupter Polizeidienststellenleiter, eine ältere Dame mit fragwürdigen politischen Ansichten und der unbändige Hunger nach Nachos und Pizza machen die Nacht für die unfreiwilligen Insassen des Café Exquisit nicht unbedingt angenehmer. Denn schon droht sich der erste Angreifer durch die marode Tür des Etablissements zu boxen. Ob wohl die absinthinduzierte Bekanntschaft mit einer sprechenden Kakerlake oder der vermeintliche Fund einer antiken Handfeuerwaffe geeignet sind, das Problem zu lösen?
Jan Bratenstein Bücher






Helden wider Willen. Balbok und Rammar, zwei Orkbrüder, machen sich auf, um, nun ja … die Welt zu retten. Natürlich nicht mit Absicht. Denn eigentlich sind sie gerade nur glücklich darüber, eine Schlacht überlebt zu haben, aber unglücklich, dass sie einen Auftrag nicht erfüllen konnten und zur Strafe von ihrem Häuptling auf eine Mission geschickt werden, die einem Todesurteil gleichkommt. Um sich aus dem Schlamassel wieder herauszuwinden, lassen sie sich auf einen Pakt mit dem Zauberer Rurak ein. Ausgerechnet mit einem Zauberer … Bei dieser actiongeladenen Mischung aus ungewolltem Heldenmut und humoristischen Scharmützeln bleibt garantiert kein Auge trocken. Michael Peinkofer erfand die unfreiwilligen Helden für den Fantasyroman DIE RÜCKKEHR DER ORKS (Piper, 2006). Weil die Saga um die beiden Orkbrüder Balbok und Rammar so viel Anklang fand, ist es an der Zeit, ihnen auch grafisch Leben einzuhauchen. Für die künstlerische Umsetzung konnte der dänische Starzeichner Peter Snejbjerg (THE BOOKS OF MAGIC, STARMAN, LIGHT BRIGADE) gewonnen werden.
Auf der Vogelinsel ist so einiges los! Red macht es sich zur Aufgabe, als eifriger Reporter sämtlichen Geheimnissen auf den Grund zu gehen und versucht sich auch noch als Sheriff. Als er dann auch noch eine nette Unbekannte auf einem Maskenball kennenlernt, ist der sonst so wütende Vogel ganz anders.
Der Mann ohne Piano
Roman
Ein junger Musiker jagt einer ebenso verständlichen wie verstörenden Obsession hinterher: Er braucht ein Piano. Doch das ist gar nicht so einfach, denn es mangelt ihm nicht nur an den finanziellen Mitteln für das Instrument, sondern auch an grundlegenden sozialen Fähigkeiten. Außerdem wird er von einem grünbäuchigen Waldgeist getriezt, der neuerdings immer öfter in seinem Leben auftaucht und sich auch in die zunächst vielversprechende Affaire mit einer Musikalienhändlerin einmischt. Die Kellerband um Hausmeister Knasse bringt neben zu viel Alkohol zumindest kurzzeitig eine gewisse Stabilität in die verworrene Welt des Möchtegern-Pianisten, doch eine verkorkste Konzerttournee mit den Alt-Hippies wirft auch neue Fragen nach den wahren Bedürfnissen auf. Jan Bratensteins Debütroman ist wie einer dieser verrauchten Kneipensongs: kurz da, hinterlässt er einen bitteren und seltsamen Geschmack auf der Zunge, und schon ist er wieder weg.
Die Menschheit dachte, sie hätte das Schlimmste überstanden, nachdem eine gewaltige Sonneneruption die Erdoberfläche verbrannte und Millionen von Menschen in den Tod riss. Doch dann breitete sich eine unaufhaltsame Krankheit aus, die Körper und Geist der letzten Überlebenden befiel. Die Seuche, die nur als der „Brand“ bezeichnet wurde, galt als unheilbar, bis ein Heilmittel gefunden werden konnte – doch diese Erlösung forderte weitere Opfer. Thomas, Teresa und die anderen entdecken nach ihrer Flucht aus dem Labyrinth, dass sie in einem weiteren Experiment jenseits jeder Vorstellung gefangen sind. Entdeckt die grausame Wahrheit über die Entstehung von ANGST und das Design des ersten Labyrinths. Findet heraus, was es heißt, in einer brandverwüsteten Welt zu überleben und sich gegen die brutalen Cranks, die über die Menschheit herfallen, zur Wehr setzen zu müssen. Am 24.09.2015 geht das Abenteuer um Thomas und die Lichter auf der Kinoleinwand weiter. Seid dabei, wenn sie das erste mal die Brandwüste betreten!
Bohaterowie mimo woli. Dwaj bracia Balbok i Rammar wyruszyli, aby ... cóż ... uratować świat. Oczywiście nie było to ich głównym celem. A faktycznie? Są oni tylko szczęśliwi, że przeżyli bitwę, ale nieszczęśliwy, że nie mogli wykonać do końca swojego zadania dostarczenia głowy poległego dowódcy co wymaga ich zwyczaj. Za karę są wysyłani na misję przez szefa Orków, który nakazuje im ją odzyskać, co jest równoznaczne z wyrokiem śmierci. Aby wyjść z tego bałaganu cało, zgadzają się na pakt z Rurakiem. Jak na ironię będącym potężnym magiem! Michael Peinkofer jest twórcą powieści fantasy Powrót Orków wydanej także w Polsce w 2008 roku. Ponieważ saga Balbok i Rammar była dość popularna, przyszedł czas, aby nadać jej również ramy graficzne. Częścią artystyczną zajął się duński artysta Peter Snejbjerg znany ze swoich prac dla DC Comics, gdzie rysował rozmaite tytuły do linii Vertigo, historię superbohaterską Starman oraz własne powieści graficzne: Świetlista Brygada i Byłem Bogiem. Stworzył też liczne komiksy we współpracy z Garthem Ennisem (na przykład Drogi Billy).