Reibung und Verschleiß stehen im Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit, die die enge Verbindung zwischen werkstoffkundlichen Aspekten und praktischen Anwendungen beleuchtet. Der Beitrag bietet einen Überblick über Tribosysteme und deren Verschleißmechanismen sowie verschiedene Erscheinungsformen des Verschleißes. Zudem werden Oberflächenmodifikationen vorgestellt, die das Verschleißverhalten von Werkstoffen verbessern können. Ziel ist es, wirtschaftliche Verluste durch optimierte Werkstoffe und beschichtete Oberflächen zu reduzieren.
Norbert Jost Bücher






Stahl mit Formgedächtnis
Werkstoffkundliche Grundlagen und Anwendungspotenziale
Formgedächtnisstähle bieten im Vergleich zu herkömmlichen Legierungen wie Nickel-Titan oder Kupfer-Zink ein erhebliches, bislang ungenutztes Potenzial. Obwohl die reversiblen Formänderungsanteile kleiner sind, ermöglichen sie eine breitere Palette technisch nutzbarer Umwandlungstemperaturen und -hysteresen. Zudem erreichen diese Stähle dank der notwendigen Ausscheidungshärtung hohe Festigkeiten, die stark von bestimmten thermischen und mechanischen Parametern abhängen. Der Aufsatz beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen der Formgedächtnisstähle im Werkstoffbereich.
Gefüge und Eigenschaften der Stähle mit besonderer Beachtung der hochfesten Baustähle
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Untersuchung behandelt die Herausforderungen bei der Herstellung hochfester Stähle, insbesondere im Kontext des Leichtbaus. Während höhere Kohlenstoffgehalte und harte Gefügebestandteile wie Martensit oft zur Festigkeitssteigerung eingesetzt werden, müssen diese bei schweißgeeigneten Stählen vermieden werden. Stattdessen wird die Festigkeit durch die Zugabe von Legierungselementen wie Mn, Si und Cr erreicht, die eine Legierungsverfestigung im Ferritmischkristall bewirken. Zudem fördern Elemente wie Ti und Nb die Bildung von kornwachstumshemmenden Nitride und Karbiden, was die Streckgrenze erhöht und die Kerbschlagarbeit verbessert.
Innovative Ingenieur-Werkstoffe
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Optimierte und neu entwickelte Werkstoffe spielen eine entscheidende Rolle im technischen Fortschritt und beeinflussen maßgeblich die Qualität sowie das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Produkten. Der Aufsatz beleuchtet, wie innovative Materialien nicht nur bestehende Technologien verbessern, sondern in einigen Fällen sogar zur Schaffung völlig neuer Technologien führen können.
Der Aufsatz untersucht die Festigkeit von Werkstoffen, definiert als Widerstand gegen plastische Verformung und Rissausbreitung. Er erläutert, wie elastische Konstanten als Maß für diesen Widerstand dienen und wie sie aus der Krümmung der Bindungsenergiekurve abgeleitet werden können. Zudem werden die vier Bindungsarten analysiert, die sich durch unterschiedliche Bindungskräfte und Bindungsenergien auszeichnen, was einen direkten Einfluss auf die Festigkeit der Materialien hat. Der wissenschaftliche Beitrag bietet somit tiefere Einblicke in die Werkstoffkunde.
GESTERN ist die Vergangenheit unserer Geschichte, die oft die Frage aufwirft, ob wirklich alles so geschehen ist, wie es uns die Archäologie und Wissenschaft vorgibt. HEUTE leben wir in einer schnelllebigen Zeit, in der so viel Unerklärliches und Unfassbares geschieht, dass wir den Sinn des Lebens darüber vergessen und nicht mehr zu begreifen imstande sind. MORGEN kann schon vieles anders sein. Wissenschaftliche Forschungen und Errungenschaften überrollen uns tagtäglich mit neuen Resultaten, lassen uns staunen und bei Weitem nicht erahnen, was uns in der Zukunft noch erwartet.