Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heike Saßmann

    DELFIN
    Die Beziehungsgeschichte: das ewig gleiche Lied - oder der kleine Unterschied?
    Es ist besser das Schwimmen zu lehren als Rettungsringe zu verteilen
    • „Verborgene Schätze heben“ könnte als Grundintention für die in diesem Abschlussbericht vorgestellten Ergebnisse zweier empirischer Studien genannt werden. Die im Deutschen Arbeitskreis für Jugend-, Ehe- und Familienberatung (DAK) zusammen geschlossenen Verbände haben mit zwei bundesweiten Erhebungen erstmals den Versuch gemacht, die in den Beratungsstellen anfallenden Informationen systematisch zu erfassen und auf zu arbeiten. Dabei werden Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebens- sowie Sexualberatungsstellen unterschiedlicher Träger einbezogen. Es werden mögliche Zusammenhänge zwischen dem spezifischen Lebensraum der Ratsuchenden und den von ihnen genannten Anlässen für das Aufsuchen der Beratungsstellen untersucht. Die in der Beratung zur Sprache kommenden Problemlagen werden im Hinblick auf ihren Impulscharakter für präventive Angebote ausgewertet. Gleichzeitig werden die in den Stellen anfallenden Erfahrungen und die sich daraus ergebenden Erkenntnisse gebündelt, damit sie für eine gezielte Politik- und Gesellschaftsberatung genutzt werden können. Die in diesem Projekt kooperierenden Verbände wenden sich mit diesen Ergebnissen an die Öffentlichkeit, um zu verdeutlichen, dass die Institutionelle Beratung nicht auf die Funktion von „Reparaturwerkstätten“ reduziert werden kann. Sie können einen Beitrag zur Gesundheitsentwicklung leisten, wenn die dort anfallenden Informationen rechtzeitig für die Veränderung von Lebensumständen und die Bereitstellung von Präventionsmaßnahmen genutzt werden. Die Untersuchungen wurden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziell gefördert.

      Es ist besser das Schwimmen zu lehren als Rettungsringe zu verteilen
    • Es erfordert viel Einsatz von Eltern, den Diabetes des Kindes in den Familienalltag zu integrieren. Einige Eltern berichten von Situationen, in denen es immer wieder zu Problemen und Konflikten mit den Kindern kommt. Oder auch von Ängsten, Sorgen und Belastungen. Oft sind es Schwierigkeiten im Umgang miteinander, die Eltern belasten und die regelmäßig zu Streit und Ärger führen. Für solche Situationen soll dieses Programm Ratschläge und Lösungswege bieten. Die Autoren haben in diesem Arbeitsheft für Eltern viele gute Erfahrungen von Müttern und Vätern gesammelt, diese in das DELFIN-Arbeitsheft für Eltern aufgenommen und mit bewährten kinderpsychologischen Strategien verknüpft. Mit diesem Heft erhalten Eltern Anregungen, wie sie eine vertrauensvolle und positive Beziehung zu ihrem Kind aufbauen und festigen können. Es dient als Grundlage für einen DELFIN-Trainingskurs in fünf Schritten. Die Themen sind so vorbereitet, dass sie in Kleingruppen mit anderen Eltern unter Leitung einer erfahrenen Trainerin besprochen und einige Anregungen praktisch erprobt werden können. Für diejenigen, die keine Gelegenheit haben, einen DELFIN-Kurs zu besuchen, ist das Heft auch als Lesebuch gedacht. Es gibt praktische Tipps zum entspannten Umgang mit typischen Alltagskonflikten rund um den Diabetes.

      DELFIN