Lampenfieber ist ein weit verbreitetes Phänomen, selbst bei Meistern. Doch sie haben Wege gefunden, es zu überwinden. Cato betont, dass man die Materie beherrschen muss, um sicher zu sprechen. Auch Bertha von Suttner überwand ihre Aufregung bei der 3. Weltfriedenskonferenz. Das Buch bietet weitere Tipps von Luther, Max Reinhardt und Maxim Gorki.
Ralf Lengen Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Ins neue Leben getreten!
Adoption und Pflege aus Sicht des Kindes
Adoption: Es wird Zeit, dem Kind zuzuhören! Ralf Lengen verknüpft für „Ins neue Leben getreten!“ seine Lebensgeschichte mit den Stimmen von Adoptierten und Pflegekindern aus aller Welt. Das Buch erscheint als Teil des Projekts Inschluss® mit Zeichnungen fürs Herz. Adoption sei das einzige Trauma, bei dem von den Betroffenen erwartet wird, dankbar zu sein, schreibt Nancy Verrier. Das Thema wird meistens aus dem Blickwinkel der Eltern dargestellt und entsprechend gesehen. Dass dabei die Gefühle von Pflegekindern und Adoptierten oft kleingeredet werden, hat Ralf Lengen persönlich sehr beschäftigt. Er möchte Pflegekindern und Adoptierten endlich eine Stimme geben. In diesem Buch teilt er eigene Erfahrungen in einer vielstimmigen Collage mit. Zu Wort kommen Kinder und Erwachsene aus aller Welt, darunter Betroffene und Fachleute, bekannte Personen wie James Brown, Ingrid Bergman oder Edgar Allan Poe und auch literarische Figuren wie Ödipus oder Heidi. Themen u.a.: Verdrängung, Erinnerungslücke, Ausschluss, Trauerverzicht, Scham, Mutterliebe, Zerrissenheit. Das Buch richtet sich an Adoptiv- und Pflegekinder und ihre Familien sowie Arbeitskräfte in Kindergarten, Schule, Jugendamt, Familienhilfe, Psychologie, Therapie und Seelsorge.
- 2017
Luthers Trostkiste
Leichter Krisen überwinden mit dem Reformator
Es läuft nicht alles so, wie Sie es gern hätten? Willkommen im Club! Es begrüßt Sie: Martin Luther. Auch er konnte Trost gut gebrauchen. Warum, erfahren Sie in diesem Buch. Doch wichtiger für Sie isi sein Trost: innerer, äußerer und göttlicher. Sie brauchen Trost? Kein Wunder. Denn jeder kann Trost gut gebrauchen. Das wusste Luther aus eigener Erfahrung. Er hatte eine schwere Kindheit, musste zwei seiner Töchter im Kindesalter zu Grabe tragen, wurde erbittert angefeindet, war oft krank und hatte es nicht immer leicht mit seiner Frau. Leid und Trost waren für Luther keine Theorie, sondern Realität. Daher war sein Trost schon zu Lebzeiten gefragt. Dieses Buch präsentiert 28 Trosttricks des Reformators. Dabei handelt es sich zum einen um inneren Trost, wie dankbar zu sein, das Gute im Schlechten zu sehen und sich als Beobachter zu fühlen. Zum anderen geht es um äußeren Trost, wie Musik hören, das Tageslicht suchen und Spaß mit anderen zu haben. Schließlich gibt es noch göttlichen Trost, wie auf Gottes Fürsorge zu vertrauen und Vergebung anzunehmen. Das Ganze, wie immer bei Meistertricks, mit Erläuterungen und Quellenangaben.
- 2016
O-Töne können Texte aufwerten, doch nicht jeder O-Ton ist wertvoll. Erfolgreiche Journalisten stellen die richtigen Fragen, interessieren sich für Meinungen und kontroverse Themen und bringen andere zum Reden. Das Buch vermittelt die Meistertricks dieser Kunst durch Erklärungen und Beispiele bekannter Journalisten.
- 2016
Es gibt viele Wege, Karriere zu machen. Doch was immer von Vorteil ist: meisterlich mit Vorgesetzten, Kollegen und sich selbst umzugehen. Dabei hilft Ihnen ein buntes Team von Meistern. Zu Wort kommen die Unternehmer Andrew Carnegie und Robert Bosch, die französischen Moralisten Francois de Rochefoucauld, Marquis de Vauvenargues und La Bryère, die Wissenschaftler Isaac Newton, Wilhelm von Humboldt und Max Planck und die Künstler Paula Modersohn Becker, Käthe Kollwitz und Auguste Rodin. Und was empfehlen die Meister? Königin Christina von Schweden zum Beispiel empfiehlt, nicht von sich auf andere zu schließen. Und Madame de Pompadour plädiert dafür, fröhlich zu sein und fröhlich zu bleiben. So, und Käthe Kollwitz empfiehlt, mit kleinen Schritten zum Ziel zu gelangen. Ein erster Schritt könnte das Lesen und Umsetzen dieser Impulse sein. Die 30 Impulse gehen zurück auf eine Kolumne, die in der Berliner Zeitung und der Frankfurter Rundschau veröffentlicht wurde.
- 2016
Wir kritisieren und werden kritisiert, von morgens bis abends. Warum dann die schlechten Gefühle danach? Weil der Kritisierende mit einem einzigen Fehler die Wirkung seiner Kritik zunichte machen kann. Das soll Ihnen nicht passieren! Die ersten vier Schlüssel helfen Ihnen dabei, weniger zu kritisieren. Das gibt weniger Stress und Ihrer Kritik, wenn sie dann wirklich kommt, mehr Gewicht. Die letzten drei Schlüssel werden hier schon verraten: „Freundlichkeit“, „Deutlichkeit“ und „Unterstützung“. „Freundlichkeit“ und „Deutlichkeit“ schließen sich nicht etwa aus. Sie ergänzen sich wunderbar. Und „Unterstützung“ ist das, was eine Kritik „konstruktiv“ macht, wie man so schön sagt. Aber ganz so einfach ist es nicht. Denn beim Unterstützen müssen Sie darauf achten - oh, hier muss ich die Beschreibung leider abbrechen. Mehr dazu im Buch!
- 2015
"Die Lebenstricks der Meister" bietet praktische Tipps von zehn verschiedenen Meistern, darunter Clara Schumann und Knigge, um das Leben zu erleichtern. Der Fächer enthält Tricks zu Themen wie Sport, Zuverlässigkeit und Genuss. Zudem gibt es Einblicke in das Leben und Werk der Meister. Es ist der letzte Band einer vierteiligen Reihe für Fach- und Führungskräfte.
- 2015
Sie wollen souverän verhandeln? Dann fragen Sie am besten Königinnen und Könige um Rat. Denn sie verhandeln viel und – wenn sie ihrem Titel Ehre machen – gut. Und wie schaffen sie das? Indem sie mit königlicher Sicherheit auftreten. In diesem Buch kommen zwölf Königinnen und Könige zu Wort. Katharina die Große legte großen Wert darauf, gute Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Und Ludwig XIV., „der Sonnenkönig“, war deswegen so erfolgreich im Verhandeln, weil er immer gut vorbereitet war. Und was kann man von Elisabeth I. lernen? Warten! Und natürlich sollten man auch auf Friedrich Barbarossa hören und sich mit den Interessen seines Verhandlungspartners beschäftigen. Was das alles für Sie heißt, das erfahren Sie Kapitel für Kapitel anhand von Geschichten und Beispielen von heute. Damit auch Sie königlich auftreten können, Majestät!
- 2015
Die Managementtricks der Meister
Mit Salomo & Co. zum Erfolg
Sich selbst managen ist schon schwer. Noch schwerer wird es, wenn Sie in Verantwortung stehen - für Mitarbeiter und Projekte. Rockefeller hat drei Tipps für Sie. Henry Ford auch. Und Marie Curie sowieso. Der Managementtricks-Fächer enthält je drei Tricks von zehn verschiedenen Meistern: Sie lernen unter anderem von Rockefeller, auf das Tempo zu achten. Von Henry Ford, den Service über alles zu stellen. Und von Marie Curie, trotz widrigster Umstände anzupacken. Sie lernen nicht nur besser zu managen, Sie lernen auch etwas über die Meister: Auf den Rückseiten der Managementtricks gibt der Autor Einblicke in Leben, Werk und Vermächtnis der Meister. „Die Managementtricks der Meister“ ist der dritte Band einer vierteiligen Reihe. Sie richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie an alle, die beruflich oder privat besser schreiben, reden und managen wollen.
- 2015
So kommen Sie auf den Punkt
Einfach Klartext reden mit Salomo & Co.
„Was ist der langen Rede kurzer Sinn“: Diese Frage stellt Schiller - und jeder Ihrer Zuhörer, auch wenn er sie nicht ausspricht. Sieben Meister sagen Ihnen, was wichtig ist. Damit Sie wissen, was Sie weglassen dürfen und was nicht. Was Zuhörer gar nicht mögen: Wenn Sie um den heißen Brei herumreden und nicht sagen, wofür Sie stehen. Das wusste schon Gottfried Benn. Also, raus mit der Sprache, und zwar schnell! Wenn wir schon dabei sind, hier ein weiterer Meistertrick. Von Alfred Polgar und nicht nur von ihm wissen wir: Es kommt auf das Ergebnis an. Nicht auf die Anstrengungen oder Mühen. Sondern nur darauf, ob das Ergebnis stimmt oder nicht. Das gilt jedenfalls für Kunden, Chefs, ach, für jeden. So, zwei Tricks haben Sie jetzt schon kennengelernt. Die Erläuterungen dazu und weitere fünf Tricks finden Sie in dem Buch. Und wie immer, interessante biographische Details zu den einzelnen Meistern.