Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marek B. Majorek

    Spiritual Shakespeare
    Rudolf Steiners Geisteswissenschaft
    Objektivität: ein Erkenntnisideal auf dem Prüfstand
    Rudolf Steiners Geisteswissenschaft und die Naturwissenschaft
    • 2015

      Rudolf Steiners Geisteswissenschaft

      Mythisches Denken oder Wissenschaft?

      Rudolf Steiners Geisteswissenschaft wird oft als unwissenschaftlich und nebulös, als esoterischer Humbug abqualifiziert. Marek B. Majorek zeigt, dass dieser Beurteilung einerseits ein enges und eingeschränktes Bild des Wissenschaftlichen, andererseits ein mangelhaftes Verständnis der Kerneigenschaften von Steiners Geisteswissenschaft, insbesondere ihrer Forschungsmethoden zugrunde liegt. Darüber hinaus wird gezeigt, welche Bedeutung die geisteswissenschaftlichen Forschungsergebnisse Rudolf Steiners mit Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart haben.

      Rudolf Steiners Geisteswissenschaft
    • 2011

      Die Naturwissenschaften zu Zeiten Rudolf Steiners definierten sich in größtmöglicher Distanz zu jeglicher Art von geistiger Erkenntnis und Erfahrung. Mittlerweile hat sich innerhalb der Naturwissenschaften ein Paradigmenwechsel vollzogen. Die Natur zeigt sich im Labor von paradoxen Seiten, die eine – durchaus auch spirituelle – Erweiterung des Weltbildes nötig machen. In dieser Situation gewinnen die unermüdlichen Erklärungen und Beweisführungen Rudolf Steiners zur Wissenschaftskompatibilität der Anthroposophieeine neue Dimension. Der Herausgeber Marek B. Majorek hat im Rahmen eines größeren Projektes alle diesbezüglichen Stellen aus dem Gesamtwerk Rudolf Steiners zusammengestellt. Die hier vorliegende Auswahl vermittelt einen Eindruck von Rudolf Steiners Standpunktvielfalt und zugleich von der methodischen Strenge, mit der er sich im Intervall von Geisteswissenschaft und Naturwissenschaft bewegte.

      Rudolf Steiners Geisteswissenschaft und die Naturwissenschaft
    • 2002

      Objektivität: ein Erkenntnisideal auf dem Prüfstand

      Rudolf Steiners Geisteswissenschaft als ein Ausweg aus der Sackgasse

      • 670 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Objektivität der Erkenntnis: Kritische Betrachtungen am Beispiel Rudolf Steiners Das Buch ist der systematischen Untersuchung des Objektivitätsbegriffs gewidmet, eines der Leitbegriffe der neueren Erkenntnistheorie, der einerseits kontrovers, andererseits für unser theoretisches wie auch praktisches Weltverständnis unverzichtbar scheint. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bildet ein Überblick über die oft verworrenen Gebrauchsweisen des Begriffs. Kern des Buches ist eine neuartige Analyse des Objektivitätsbegriffes, welche ermöglicht, diesen von der Intersubjektivität, Wahrheit und Rationalität klar abzugrenzen, sowie die Kriterien der Objektivität unabhängig von der wissenschaftlichen Methode festzulegen, was sowohl die Rede von der Objektivität der alltäglichen Urteile wie auch des Expertenwissens verständlich macht. Die das Buch abschließende Schilderung von Rudolf Steiners Erkenntnismethoden ergibt, dass diese nicht nur den Anforderungen der objektiven Erkenntnis genügen, sondern dass es erst aufgrund des Steinerschen Weltbilds möglich wird, die Aporien der Objektivität aufzulösen.

      Objektivität: ein Erkenntnisideal auf dem Prüfstand