Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eike Lossin

    Reine Glaubenssache?
    Katholische Geistliche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern
    • 2016

      C. Burckhardt-Seebass: Vorwort – C. Köhle-Hezinger: Religion - (k)ein Kinderspiel? Anmerkungen zu Religion - Emotion - Spiel – U. Wolf-Knuts: Schuld, Scham, Vergebung. Vergeben in einer læstadianischen Gruppe in Finnland im 20. Jahrhundert – C. Bischoff / K. Oehme-Jüngling: Neue Sichtbarkeiten des Religiösen. Volkskundlich-kulturanthropologische Perspektiven auf religiöse Felder und Praktiken der Gegenwart – A. Kreuzer: „Das Fremde ist nicht komisch, sondern anders“ Wahrnehmung von und Umgang mit religiöser Differenz in der Schule – C. Hartung: Gott - Körper - Kult - Reform. Fernöstliche Spiritualität und kritische Rationalisierungen – L. Vindiš-Roesler: Mit Spiritualität im Rucksack. Spiritueller Tourismus im postkommunistischen Slowenien. Pilgerweg als Katalysator in einem Transformationsland – B. Sieferle: Zu Fuß auf dem Weg nach Mariazell. Pilgern als Gesellschaftskritik – W. Fritzsche: Zwischen Mysterium und Banalität: Rillen, Näpfchen, Schabespuren. Offene Fragen zu einen kulturellen Phänomen – S. Böß: Eine Sache des Zugangs - Kulturwissenschaftliche Ansätze in der Pietismusforschung am Beispiel von Lebensläufen der Herrhuter Brüdergemeine – S. Dinkl: Kontinuum der Wiedergängerfurcht? – A. Risse: Das Phänomen Lady Di zwischen medialer Rezeption und identifikatorischer Aneignung

      Reine Glaubenssache?
    • 2011

      Die vorliegende Studie befasst sich mit den unterschiedlichen Formen der Frömmigkeit inhaftierter katholischer Geistlicher in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern im Zeitraum zwischen 1933 und 1945. Dabei bilden die sogenannten „reichs- und volksdeutschen“ Priester und damit neben den Geistlichen mit deutscher Staatsangehörigkeit auch die Geistlichen aus Österreich, Tschechien, den Niederlanden, aus Belgien, Frankreich und Luxemburg den Kern der untersuchten Gruppe. Mit dieser kulturwissenschaftlichen Analyse der individuellen Haftgründe, des Alltags im Konzentrationslager und den vielfältigen Überlebensstrategien, der speziellen Häftlingsgruppe und ihren solidarisch gesinnten Mithäftlingen schließt damit eine Forschungslücke, die in Form einer solchen Gesamtschau bislang offen geblieben war. An einer Vielzahl von Beispielen der frühen Konzentrationslager bis hin zu den Vernichtungslagern des 12 jährigen nationalsozialistischen Terrors werden Phänomene der Frömmigkeit vorgestellt, die sowohl mit Wissen und Erlaubnis der Lagerkommandanturen als auch im Geheimen und sogar auf Befehl der bewachenden Konzentrationslager-SS verwirklicht werden konnten. Der erstaunliche Materialreichtum der religiösen Utensilien wie auch die fast unglaublichen Umstände, in denen es zu religiösen Aktivitäten in den Lagern kommen konnte, führen letztlich zum Überdenken bislang bestehender Vorstellungen vom Alltag in den Konzentrationslagern.

      Katholische Geistliche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern