Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinz Strauss

    Georg Ritter von Trapp
    Peter Freiherr von Handel-Mazzetti
    Ladislaus Rémy-Berzencovich von Szillás
    K.u.k. Linienschiffsleutnant Karl Strnad
    K.u.k Linienschiffsleutnant Otto Bielobradek-Bernau
    S.M.S. Kaiserin Elisabeth S.M.S. Fasana - eine Begegnung
    • S.M.S. Kaiserin Elisabeth S.M.S. Fasana - eine Begegnung

      Während ihrer Aufsehen erregenden Weltreisen treffen sich 1893 der k.u.k. Kreuzer und die Korvette auf hoher See

      Weshalb drängte Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand 1892 den Linienschiffsleutnant Erzherzog Leopold aus der k.u.k. Kriegsmarine? Was bedeutete der Tod des Kommandanten für S.M.S. FASANA? Wird die Korvette den Kampf mit dem Taifun, der großen Dampfern zum Verhängnis wurde, bestehen? Diese Fragen, sowie die unterschiedlichen Wahrnehmungen der Erzherzöge und der Bemannung von den Ereignissen an Bord beider Schiffe werden durch authentische Aufzeichnungen und Dokumente ausführlich beantwortet und belegt. Ein Buch für Leser, die an der ehemaligen österreichisch-ungarischen Marine interessiert sind, und an den Weltreisen der beiden Schiffe - mit allen persönlichen Konflikten die sich an Bord ergaben - teihaben wollen.

      S.M.S. Kaiserin Elisabeth S.M.S. Fasana - eine Begegnung
    • K.u.k Linienschiffsleutnant Otto Bielobradek-Bernau

      Ein sicher navigierender Torpedobootskommandant in turbulenten Zeiten

      Mit mehr als 270 Abbildungen im Text wird die maritime Laufbahn dieses außergewöhnlichen Marineoffiziers von der Marine-Akademie in Fiume 1905 bis zum Zusammenbruch der Donaumonarchie 1918 nachgezeichnet. Durch viele persönliche Zitate, die der faktischen Entwicklung gegenübergestellt werden, entsteht ein authentisches Bild über die Verhältnisse in der damaligen österreichisch-ungarischen Flotte. Eine Reihe prominenter Seeoffiziere aus dem Freundeskreis Otto Bielobradeks kommen ausführlich zu Wort: Hermann von Rigele, Julius Hild von Galanta, Ivo von Preradović, Bruno Dittrich, Erich Bergkessel und Thomas Filippini. Damit sollte ein weiterer „Denkstein“ von der dichten Atmosphäre und dem persönlichen Schicksal in der unbesiegt untergegangenen k. u. k. Kriegsmarine gesetzt werden. „[...] so bin ich ganz der Meinung, dass etwas geschehen müsste, um unserer alten Marine einen Denkstein zu setzen, damit sie nicht ebenso spurlos wie sie vom Weltbild verschwunden ist, auch aus der Geschichte verschwindet.“ - Kontreadmiral a. D. Erich Heyssler an Korvettenkapitän a. D. Peter Handel-Mazzetti, 1920)

      K.u.k Linienschiffsleutnant Otto Bielobradek-Bernau
    • Ladislaus Rémy-Berzencovich von Szillás

      im Spannungsfeld der Geschichte als k.u.k. Admiral * Adjutant vom Thronfolger Franz Ferdinand* Marineattaché in Rom * Nachrichtenoffizier im Marine-Evidenzbureau

      Ladislaus Rémy-Berzencovich von Szillás war einer jener Marineoffiziere, der - obwohl "infolge seines chevaleresken Wesens hochbeliebt" - seine kritische Meinung über die Führung der k.u.k Kriegsmarine offen äußerte. Das verursachte ihm eine Reihe von Unannehmlichkeiten und Hindernissen in seiner Karriere. Andererseits konnte Rémy-Berzencovich von Szillás durch seine vielfältigen Aufgaben als Schiffskommandant, Diplomat, Nachrichten- und Kundschaftsoffizier im Marine-Evidenzbureau treffsicher die Geschehnisse, die zum Zerfall der Donau-Monarchie führten, reflektieren.

      Ladislaus Rémy-Berzencovich von Szillás
    • Peter Freiherr von Handel-Mazzetti

      Unzensurierte und geheime Einblicke eines k.u.k Marineoffiziers

      In diesem Buch werden die wohl ereignisreichsten Lebensjahre des k. u. k. Marineoffiziers Peter Freiherr von Handel-Mazzetti (1892-1981) in der Zeit zwischen 1910 bis 1920 dokumentiert. Zunächst Zögling der Marineakademie in Fiume, dann Linienschiffsleutnant bei der k. u. k. Kriegsmarine während des ersten Weltkrieges; vom Zusammenbruch der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 1918 bis zum Aufbau einer neuen Existenz. Die umfangreiche Korrespondenz mit seinem Varer, einem k. u. k. Generalmajor a. D., und seinen Akademiekameraden ist der „rote Faden“, um den sich die Ereignisse dieser spannenden Jahre - die bis in unsere Zeit hineinwirken - knüpfen. „[...] so bin ich ganz der Meinung, dass etwas geschehen müsste, um unserer alten Marine einen Denkstein zu setzen, damit sie nicht ebenso spurlos wie sie vom Weltbild verschwunden ist, auch aus der Geschichte verschwindet.“ - Kontreadmiral a. D. Erich Heyssler an Korvettenkapitän a. D. Peter Handel-Mazzetti, 1920)

      Peter Freiherr von Handel-Mazzetti
    • Georg Ritter von Trapp

      Eine Persönlichkeit mit Courage

      Diese erweiterte Neuauflage ist dem Jahrgang „Ritter von Trapp“ der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt gewidmet und stellt das militärische Wirken und das Umfeld seines Namenspatrons, aber auch die Feierlichkeiten des Jahrgangs, beginnend von der Ausmusterung 1997 bis zum 20. Jahrgangsjubiläum 2017 in den Mittelpunkt. Die couragierte und zugleich humanitäre Persönlichkeit des ehemaligen k. u. k. Korvettenkapitäns und U-Bootskommandanten Georg Ritter von Trapp wird dabei abseits von dem international bekannten Film „The Sound of Music“ anhand von Dokumenten belegt und zeichnet ein realistisches Bild dieses erfolgreichen österreichisch-ungarischen Marineoffiziers. Seine Professionalität, sein Innovationsgeist und seine Menschlichkeit sind daher auch heute noch die Leitlinien des Jahrgangs „Ritter von Trapp“.

      Georg Ritter von Trapp