Heimstätten sind Orte, an denen die Welt vertraut wird. Erst an bestimmten Orten wird Heimat konkret, und da diese Orte steter Veränderung unterworfen sind, sind auch unsere Heimstätten vom Verlust bedroht. Die Nostalgie stützt sich wesentlich auf das Gedächtnis. Doch das Gedächtnis dient dabei weder der Orientierung in der Gegenwart noch der Planung der Zukunft, sondern wird ganz von der Vergangenheit vereinnahmt. Der Nostalgiker verliert die Fähigkeit, seine Zukunft an einem Ort zu gestalten. Er wird zum imaginativen Spurenleser vergangener Heimstätten. Dazu bedient er sich nicht nur episodischer Erinnerungen an Erlebnisse, sondern auch des Leibgedächtnisses, das jene Spuren beinhaltet, die vergangene Orte in unseren Körpern hinterlassen haben.
Stefan W. Schmidt Reihenfolge der Bücher



- 2023
- 2016
Grund und Freiheit
Eine phänomenologische Untersuchung des Freiheitsbegriffs Heideggers
In der vorliegenden Studie geht der Autor den mannigfaltigen Zusammenhangen von Grundung und Begrundung in der Welt nach, um mit Martin Heidegger zu zeigen, dass all diese Zusammenhange Freiheit voraussetzen, aus Freiheit hervorgehen oder doch zumindest freiheitsbedingt sind.
- 2010
Dieses Buch gibt einen gut strukturierten und verstaendlichen Einblick in unbewusste Denkstrukturen und Motivationen. Dem Leser wird so eine Moeglichkeit gegeben, das eigene Handeln kritisch zu hinterfragen und sich einen Ueberblick zu verschaffen ueber die therapeutische Arbeit. Dem Autor ist es gelungen, anschaulich zu beschreiben, wie innere Blockaden und Aengste ueberwunden werden koennen. Anhand vieler Beispiele aus der Praxis der Autor kann auf eine langjaehrige Taetigkeit und seine Erfahrungen als Psychotherapeut zurueckgreifen wird verdeutlicht, wie die Arbeit im Rahmen einer Therapie aussehen kann, aber auch, wie jeder selbst an sich arbeiten kann.