Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jonas Trambacz

    Lehrbegriffe und Grundlagen der Gesundheitsökonomie
    Internationale Gesundheitssysteme im Vergleich
    Klinische Behandlungspfade in der Fast-track Chirurgie
    Präventionsmaßnahmen gegen Methicillin-resistente Staphylococcus-aureus-Stämme (MRSA) in deutschen Krankenhäusern
    • 2016

      Lehrbegriffe und Grundlagen der Gesundheitsökonomie

      Definitionen, Abkürzungen und Gesetzestexte

      Das Nachschlagewerk erläutert Grundlagen und Lehrbegriffe der Gesundheitsökonomie, listet Abkürzungen und bietet eine Übersicht über die Wortbestandteile der medizinischen Fachsprache. Die Erläuterungen erfolgen einfach, kurz und knapp. Am Ende des Buches sind für die medizinische und pflegerische Arbeit relevante Gesetzestexte erfasst. Damit erhalten Auszubildende, Studierende und Berufseinsteiger wie auch Experten und Fachkräfte als Quereinsteiger im Gesundheitswesen ein übersichtliches Kompendium mit allen wichtigen Termini.

      Lehrbegriffe und Grundlagen der Gesundheitsökonomie
    • 2015

      Nahezu alle Gesundheitssysteme westlich-orientierter Länder stehen vor ähnlichen Herausforderungen und Schwierigkeiten. Das demographische Problem führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Gesundheitsleistungen. Demgegenüber steht eine erniedrigte Einnahmesituation (gesundheitsökonomisches Fundamentalproblem). Ärztliches und pflegerisches Personal stoßen in Krankenhäusern an ihre Belastungsgrenzen. In ländlichen Regionen können Ärzte gänzlich fehlen. Da lohnt sich der Blick über den Tellerrand hinaus auf die Gesundheitssysteme anderer Nationen. Dabei können diese Vergleiche zeigen, welche Reformvorschläge bereits gemacht wurden und mit welchen Ergebnissen. Beispielhaft kann an dieser Stelle die Implementierung von Disease-Management-Programmen (DMP) in Deutschland benannt werden. In der vorliegenden Studie werden die Gesundheitssysteme von Singapur, den Niederlanden, Norwegen, der Schweiz, Japan, Frankreich, den USA und Österreich analysiert. Grundlage der Analyse sind die durch Claus Wendt benannten Dimensionen Finanzierung, Leistungserbringung und Regulierung. Jedem Gesundheitssystem wird ein Kapitel gewidmet. Jedes Kapitel endet mit einem Fazit, in dem es nach den Dimensionen klassifiziert wird. In Anschluss an die Analyse der Gesundheitssysteme unterstreicht ein Kennzahlenvergleich die Analyse der Gesundheitssysteme.

      Internationale Gesundheitssysteme im Vergleich
    • 2013

      Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der deutschen stationären Versorgung im Kontext von steigendem Wettbewerb und strukturellen Veränderungen, die zu Schließungen oder Fusionen von Krankenhäusern geführt haben. Die Zukunftsfähigkeit der Einrichtungen wird maßgeblich von der Qualität der Versorgung und der Wirtschaftlichkeit beeinflusst. Klinische Behandlungspfade werden als entscheidendes Instrument für das Management identifiziert, um eine prozessorientierte Organisation der Krankenhausabläufe zu gewährleisten.

      Klinische Behandlungspfade in der Fast-track Chirurgie
    • 2012

      Methicillin-resistente Staphylococcus-aureus-Stämme (MRSA) stellen ein bedeutendes Problem in deutschen Krankenhäusern dar. Diese Bakterien verursachen nicht nur höhere Behandlungskosten, sondern erfordern auch intensivere Pflege und medizinische Versorgung. Der organisatorische Aufwand für die Kliniken steigt erheblich, was Auswirkungen auf die gesamte Krankenhausfinanzierung hat. Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, die MRSA-Patienten für das Gesundheitssystem mit sich bringen, und beleuchtet die finanziellen sowie personellen Konsequenzen für die Einrichtungen.

      Präventionsmaßnahmen gegen Methicillin-resistente Staphylococcus-aureus-Stämme (MRSA) in deutschen Krankenhäusern