Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paolo Mantegazza

    Paolo Mantegazza war ein italienischer Arzt und Wissenschaftler, der als einer der ersten Popularisatoren der Darwinschen Theorien in Italien bekannt wurde. Seine umfangreiche Arbeit umfasste Medizin, Anthropologie und die Untersuchung von Sexualität, wobei er wissenschaftliche Erkenntnisse oft mit literarischem Ausdruck verband. Mantegazza erforschte die menschliche Physiologie und Hygiene, beschäftigte sich aber auch mit gesellschaftlichen Fragen und Zukunftsvisionen. Durch seine Romane bot er den Lesern eine einzigartige Perspektive auf die wissenschaftlichen Ideen und gesellschaftlichen Trends seiner Zeit.

    Paolo Mantegazza
    Die Physiologie der Liebe
    Indien
    Physiognomy and Expression
    L'arte di prender marito
    Die Hygiene der Liebe
    Hygiene der Liebe
    • 2020

      Physiognomy and Expression

      • 348 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1890 bietet eine detaillierte Untersuchung der Physiognomie und Ausdrucksformen, die die Verbindung zwischen Gesichtszügen und Charaktereigenschaften beleuchtet. Er analysiert, wie Mimik und Gestik die inneren Gefühle und Persönlichkeitsmerkmale widerspiegeln. Dieses Werk ist besonders für Interessierte der Psychologie und der Körpersprache von Bedeutung, da es historische Perspektiven und Theorien zu diesen Themen präsentiert.

      Physiognomy and Expression
    • 2017

      Physiologie des Genusses - 1888

      • 496 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck von 1888 bietet einen tiefen Einblick in die Physiologie des Genusses, untersucht die Zusammenhänge zwischen Sinneswahrnehmungen und emotionalen Reaktionen. Die Originalausgabe beleuchtet, wie Genuss nicht nur körperliche, sondern auch psychologische Aspekte umfasst. Der Autor analysiert verschiedene Genussquellen und deren Einfluss auf das menschliche Wohlbefinden, was das Werk zu einer faszinierenden Lektüre für Interessierte an Psychologie und Sinnesempfindungen macht.

      Physiologie des Genusses - 1888
    • 2016

      Indien

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1885 bietet einen authentischen Einblick in Indien zur damaligen Zeit. Er vermittelt historische und kulturelle Aspekte, die das Land prägten. Der Leser erhält die Möglichkeit, die Perspektiven und Erfahrungen der damaligen Gesellschaft nachzuvollziehen, wodurch ein faszinierendes Bild der indischen Geschichte und ihrer Vielfalt entsteht.

      Indien
    • 2012

      L'arte di prender marito

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Reihe TREDITION CLASSICS widmet sich der Wiederveröffentlichung von literarischen Werken, die über 2000 Jahre alt sind, und fördert so den Erhalt kulturellen Erbes. Diese Ausgaben sind oft vergriffen oder nur als Antiquitäten erhältlich. Mit dem Ziel, die Weltliteratur in verschiedenen Sprachen zugänglich zu machen, trägt die Serie dazu bei, dass zahlreiche bedeutende Werke nicht in Vergessenheit geraten. Die Publikationen der Hamburger Verlagsgruppe tredition leisten einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung der Literaturgeschichte.

      L'arte di prender marito
    • 2010

      Diese Übersetzung des zweifellos bedeutendsten Werkes von Paolo Mantegazza aus dem Jahre 1885 beschreibt, wie der Menschen Lust und Genuss zu empfinden in der Lage ist. Der Arzt Mantegazza, Autor etlicher grundlegender Werke zur Sexualforschung, versteht es hier in unnachahmlicher Weise, Wissenschaft nicht zur allgemeinverständlich, sondern darüber hinaus auch noch packend darzustellen. Eines der schönsten Bücher seiner Zeit.

      Physiologie des Genusses
    • 1924

      Die Liebe wird als eine mächtige Kraft dargestellt, die sowohl primitive Instinkte als auch spirituelle Höhen umfasst. Sie verbindet scheinbar gegensätzliche Aspekte des menschlichen Daseins und zeigt, wie tiefgreifend und vielfältig ihre Auswirkungen auf die Seele sind. In dieser Betrachtung werden die unterschiedlichen Facetten der Liebe beleuchtet und deren Einfluss auf das individuelle und kollektive Leben erforscht.

      Die Physiologie der Liebe