Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gesine Hofinger

    Crisis management in acute care settings
    Handbuch Stabsarbeit
    Denken über Umwelt und Natur
    Kommunikation in kritischen Situationen
    Notfallmanagement. Human Factors in Der Akutmedizin
    Human Factors
    • 2016

      Handbuch Stabsarbeit

      • 321 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Dieser Herausgeberband gibt einen anwenderorientierten Überblick über die Arbeit von Führungs- und Krisenstäben, ihre Voraussetzungen und Erfolgsbedingungen. Ein interdisziplinäres Autorenteam stellt neben Grundlagen (Konzepte, Formen, Historie, Ethik) wichtige Prozesse und Strategien der Stabsarbeit zur Bewältigung komplexer Schadenslagen oder Einsatzsituationen in den Bereichen Militär, Polizei, Feuerwehr, Katastrophenabwehr, Störfall- & Prozessindustrie, Verwaltung, Unternehmen und Politik vor: Planung und Kontrolle, Lagebesprechungen, Entscheidungen, Stress, Kommunikation und Informationsflüsse, Personalauswahl, Ausbildung und Training sowie Konzepte zur Gestaltung von Stabsräumen. - Ein umfassendes Handbuch für Stabsmitglieder und Entscheider an der Spitze eines Stabes, Personalleitungen und Führungskräfte.

      Handbuch Stabsarbeit
    • 2008

      In Luftfahrt, Kernkraft, chemischer Industrie, Medizin und Militär arbeiten Menschen mit komplexen technischen Systemen. Doch in kritischen Situationen entscheidet der Mensch, nicht die Maschine – und das häufig unter Zeitdruck und hohem Risiko. Dabei können Fehler dramatische Konsequenzen haben. „Risikobranchen" benötigen deshalb Konzepte, die Fehlerquellen minimieren, sicheres Handeln fördern und den „Faktor Mensch" effektiver einsetzen. Im ersten Buchteil erklären Wissenschaftler Konzepte zu Sicherheit, Fehlern und menschlichem Handeln. Im zweiten Teil stellen erfahrene Praktiker aktuelle Herausforderungen einzelner Branchen vor und präsentieren Lösungsansätze: Wie werden Prozesse und Systeme sicherer und Kommunikation effektiver gestaltet? Wie kann Komplexität reduziert werden? Welche Rolle spielen Personalführung oder neue Formen der Zusammenarbeit? Wie kann Teamarbeit trainiert werden? Sicherheitsbeauftragte, Manager und Personaler in Risikobranchen, Ingenieure, Trainer und Psychologen finden in diesem Buch aktuelle Konzepte der Human-Factors-Psychologie anschaulich erklärt und mit spannenden Fallbeispielen verdeutlicht.

      Human Factors
    • 2006

      Das Buch "Der Mensch in der Akutmedizin" behandelt die Grundlagen und Herausforderungen in Notfällen der Akutmedizin. Es analysiert Fehlerursachen, menschliche Wahrnehmung, den Einfluss von Stress und Kommunikation sowie Organisation. Verfasst von Experten, bietet es praxisnahe Hilfestellungen für medizinisches Personal in kritischen Situationen.

      Notfallmanagement. Human Factors in Der Akutmedizin
    • 2005

      In kritischen Situationen spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Ob ein Zwischenfall in der Produktion gemanagt werden muss, eine Konstruktionsvariante ausgewählt wird, ob eine Unternehmenskrise abgewendet werden soll, eine Kollision von Flugzeugen vermieden oder ein Patient operiert werden soll: Gute Kommunikation ist eine wichtige Bedingung guten Gelingens. Mangelhafte Kommunikation dagegen ist selbst ein Faktor, der zur Entstehung von Unfällen und Katastrophen beiträgt. In diesem Buch wird das Thema Kommunikation in kritischen Situationen von Experten aus verschiedenen Arbeitsfeldern unter folgenden Schwerpunkten beleuchtet: Kommunikation, was ist das? Die Rolle der Kommunikation für das Handeln in Teams Typischen Fallen und Fehler in der Kommunikation und ihre Ursachen Trainingskonzepte Organisationale Bedingungen für gute Kommunikation Das Buch basiert auf den Vorträgen und Arbeitsgruppen des gleichnamigen Workshops in Bonn im Juni 2003. Neben anschaulichen Texten zu Kommuni kation und Handeln in kritischen Situationen werden Fallbeispiele guter und misslungener Kommunikation diskutiert. Es wird Verständnis geweckt für Fehler und Fallen in der Kommunikation. Ansatzpunkte für Verbesserungen durch Trainings und organisationale Veränderungen werden vermittelt

      Kommunikation in kritischen Situationen
    • 2001

      Drei Gründe, warum wir dieses Buch empfehlen: (1) Die Arbeit ist die erste im deutschsprachigen Raum, die Naturvorstellungen aus psychologischer Sicht theoriegeleitet empirisch untersucht. (2) Die Autorin begründet theoretisch, dass subjektive Definitionen von sozialen und individuellen Faktoren abhängig sind und zeigt dies empirisch an plausiblen Einzelfällen auf. (3) Die methodisch innovative Akzeptanzstudie zum Umwelt- und Naturschutz in Biosphärenreservaten gibt Aufschluss über die Denkmodelle der Befragten, ihre motivationale Basis und soziale Einbindung.

      Denken über Umwelt und Natur