Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ronny Ritze

    1. Jänner 1980
    IDA - Liebe gegen Lügen
    Zu Gast bei Tim und Tom
    Lass mich ein Kind sein
    Das Gramann Haus
    Voll verknallt. Herzschmerz und andere Katastrophen
    Texttäter
    • Texttäter

      Therapie oder Tod

      • 338 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Erlebnisse von Kenny Berger, der seit 1977 inhaftiert ist, stehen im Mittelpunkt dieser bewegenden Erzählung. Trotz der drückenden Umstände und ständigen Kontrollen findet er Wege, seine Gedanken und Träume auf Papier zu bringen. Sein eisernener Wille ermöglicht es ihm, Erinnerungen zu bewahren und sich selbst neu zu definieren. Die Herausforderungen des Gefängnislebens, insbesondere der Lärm und die Isolation, prägen seinen Alltag und seine kreative Ausdrucksweise.

      Texttäter
    • Die Anthologie von Ronny Ritze präsentiert Texte von 17 SchülerInnen einer Schreibwerkstatt, die die Herausforderungen der ersten Liebe und die Sehnsüchte, Ängste und Hoffnungen von Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren widerspiegelt. Es ist eine Mischung aus emotionalen Erlebnissen und humorvollen Momenten.

      Voll verknallt. Herzschmerz und andere Katastrophen
    • „Das Gramann Haus“ enthält zwei frühe Erzählungen des Autors aus den Jahren 2008 und 2009, inspiriert von E.A. Poe. Die Geschichten sind „Die Spinne“ und „Das Gramann Haus“. Das Cover stammt von Iryna Götz.

      Das Gramann Haus
    • Die Anthologie enthält Texte von Schülern einer Schreibwerkstatt, begleitet von Ronny Ritze. Sie dokumentiert die persönliche und schulische Entwicklung von zehn Jugendlichen über drei Jahre, während sie ihre Identität und ihren Lebensweg inmitten gesellschaftlicher Herausforderungen finden.

      Lass mich ein Kind sein
    • In "Zu Gast bei Tim und Tom" ermitteln die neugierigen Mäuschen Karl und Klara in einem mysteriösen Mordfall in Boltenhagen. Dabei stoßen sie auf einen geheimnisvollen Kellner und den gruseligen Bruder der Toten. Die Spannung steigt, als eine zweite Leiche entdeckt wird. Ein Krimi für Kinder und Jugendliche mit Illustrationen von Monique Lasché.

      Zu Gast bei Tim und Tom
    • Eines Tages steht ein Bagger vor Herrn Froschs Fenster. Sein schöner Teich wird umgegraben und ist einsam geworden. Herr Frosch verlässt die Heimat und begibt sich auf Suche nach einer Froschfrau. Er trifft Grünlinge mit spannenden Geschichten und am Ende auf einen neuen Teich. Wohnt hier eine Froschfrau oder kommt die nächste Trockenzeit? Eine biografische Zwischenbilanz basierend auf Ritzes Tagebucheinträgen. „Früher war ich Frosch. Was bleibt, sind Gräten“

      froschgräten
    • Wo beginnt die Sucht? Wie beeinflusst sie das Leben und das Umfeld des Betroffenen? Was geht in jemandem vor, der unter Dauerstrom steht? Wo sind die Grenzen? „Schlaflos“ vereint Kurzgeschichten und Momentaufnahmen aus dem Sucht-Kosmos mit all seinen Schattenseiten.

      Schlaflos - die Logik des Rauschs
    • Strafgefangene, Schulverweigerer, Schwererziehbare - Ronny Ritze Arbeitet als Schreibtrainer so nah am Delinquenten wie kaum ein anderer. Mit ihren Texten, Kurzgeschichten und Tagebucheinträgen erklärt er Jugendlichen, die noch eine Wahl haben, dass es nicht cool ist, Gangster zu sein. TextTäter umfasst Ergebnisse dieser Werkstätten, gibt Einblick in die Lebenswelten von Straftätern sowie in das Schreibtraining und die Vortragsveranstaltungen. Doch schrecken die Biografien ab, oder animieren sie gar Gangster zu imitieren? Was macht der Autor mit den Jugendlichen, was können wir aus den Lebensgeschichten lernen? Wie gelingt Präventionsarbeit und welche Rolle spielt das Schreiben? In diesem Band werden Textbeispiele von Teilnehmern in ihren Karrieren vom Kindes- bis zum Jugendalter angeführt. Zudem werden Tipps zum Schreiben mit Jugendlichen vermittelt. Bereichert wird dieser Teil durch Interviews mit dem ehemaligen Gefängnisdirektor und Anwalt Thomas Galli und dem Rapper Tatwaffe.

      Texttäter - Knast oder Krieg
    • Diese Anthologie vereint Texte aus der Thüringer Jugendstrafanstalt Arnstadt. Jugendliche zwischen fünfzehn und achtundzwanzig Jahren verbüßen hier Haftstrafen bis zu zehn Jahren. In einer Schreibwerkstatt entstanden Einblicke in die Lebenswelten vor und nach den Inhaftierungen. Zudem geben Interviews Aufschluss über den Umgang mit jugendlichen Straftätern.

      Schwer gezeichnet