Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karsten Berr

    Hegels Bestimmung des Naturschönen
    Freiheit und Landschaft
    Landschaft und Gefühl - eine neopragmatistische Redeskription auf Grundlage der Philosophie Fichtes
    Noch mehr Sand im Getriebe?
    Neopragmatismus - inverse Landschaft - (karto)graphische Darstellung. Von der Kritik zur Weiterentwicklung
    Nachhaltige Entwicklungen und Lebenschancen
    • Nachhaltige Entwicklungen und Lebenschancen

      Von der Kritik der Sustainable Development Goals zu einem lebenschancenorientierten Verständnis

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Eine Nachhaltige Entwicklung ist unabdingbar für die weitere Entwicklung menschlicher Gesellschaften. Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen sind mit dem Anspruch angetreten, diese sicherzustellen. Diese wurden auch mit einem weitreichenden Set an Zielerreichungsindikatoren unterlegt. Allerdings sind sie konzeptionell widersprüchlich und weisen Lücken in der Operationalisierbarkeit auf. In ihrem Vertrauen auf top-down-Lösungen übersehen sie die Notwendigkeit der Bedeutung der Lebenspraxis. Die aus dem Bedarf der lebenspraktischen Umsetzung resultierenden Konflikte werden nicht als produktiv aufgefasst. Damit gehen zwei Probleme einher, einerseits wird das produktive Potenzial sozialer Konflikte missachtet, andererseits die Problemlösungsfähigkeit der Alltagswelt. Ausgehend von dieser Feststellung werden in dem Buch Ansätze zu einem Verständnis nachhaltiger Entwicklung vorgestellt, die einerseits auf der Maximierung von Lebenschancen (in der Tradition von Ralf Dahrendorf) sowie andererseits auf einem positiven Konfliktverständnis beruhen. Inhaltsverzeichnis Entstehungsgeschichte des Leitbildes 'Nachhaltige Entwicklung' und Entwicklung der SGDs.- Differenzierte Nachhaltigkeitsverständnisse.- Operationalisierung der Agenda 2030.- Kritikrahmen.- Kritische Analyse der SDGs.- Grundlagen für nachhaltige Entwicklungen: die Steigerung von Lebenschancen in und durch eine offene Gesellschaft.- Nachhaltigkeit, Lebenschancen, Raum: eine Operationalisierung.

      Nachhaltige Entwicklungen und Lebenschancen
    • Die Betrachtung von Landschaft als stabil und beständig wird in Frage gestellt, indem die Kontingenz von Landschaft in der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft beleuchtet wird. Inverse Landschaften dienen als Konzept, um nicht notwendige, aber mögliche Zustände und Prozesse zu verdeutlichen. Durch interdisziplinäre Kritik, die von Binnen- bis meta-theoretischer und lebenspragmatischer Kritik reicht, wird das Konzept weiterentwickelt. Ziel ist ein differenzierteres Verständnis der Kontingenz von Landschaft und deren Anwendung zur Lösung praktischer Probleme im Landschaftsbereich.

      Neopragmatismus - inverse Landschaft - (karto)graphische Darstellung. Von der Kritik zur Weiterentwicklung
    • Noch mehr Sand im Getriebe?

      Kommunikations- und Interaktionsprozesse zwischen Landes- und Regionalplanung, Politik und Unternehmen der Gesteinsindustrie

      Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe steht häufig im Spannungsfeld zwischen notwendiger Ressourcenbereitstellung und gesellschaftlicher Akzeptanz. Während die Bedeutung von Materialien wie Kies und Sand für die menschliche Existenz unbestritten ist, wird der planerische Umgang mit deren Sicherung und Abbau oft von ökologischen und fachplanerischen Fragestellungen dominiert. Dieses Buch beleuchtet die soziopolitischen Aspekte dieser Thematik, insbesondere in Hinblick auf Bürgerproteste und die wachsenden Bestrebungen nach mehr Partizipation und Demokratisierung in der Rohstoffpolitik.

      Noch mehr Sand im Getriebe?
    • Die Analyse von Landschaft und den damit verbundenen Konflikten steht im Mittelpunkt des Buches. Es untersucht verschiedene wissenschaftliche Traditionen und deren Eignung zur Bewältigung aktueller landschaftsbezogener Herausforderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Selbstverhältnis des Individuums im Konflikt, basierend auf Fichtes Theorie des Gefühls. Diese Perspektive zielt darauf ab, die einseitigen wissenschaftlichen Ansätze zu hinterfragen, die oft die rationale Betrachtung über das emotionale Erleben des Individuums stellen und dessen innere Perspektive vernachlässigen.

      Landschaft und Gefühl - eine neopragmatistische Redeskription auf Grundlage der Philosophie Fichtes
    • Freiheit und Landschaft

      Auf der Suche nach Lebenschancen mit Ralf Dahrendorf

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Fokus liegt auf der Operationalisierung des Lebenschancen-Ansatzes von Ralf Dahrendorf im Kontext räumlicher Entwicklungen. Es wird analysiert, welche Entwicklungen die Lebenschancen maximieren und welche angestrebt werden sollten. Der Autor reflektiert diesen Ansatz im Vergleich zu Weltanschauungen wie Liberalismus, Konservatismus und Sozialismus. Aktuelle Herausforderungen wie die Energiewende, Klimawandel und Protestbewegungen werden exemplarisch betrachtet. Abschließend wird ein Konzept für einen Lebenschancen maximierenden Liberalismus in der Raumentwicklung vorgestellt.

      Freiheit und Landschaft
    • Hegels Bestimmung des Naturschönen

      Zur Betrachtung und Darstellung schöner Natur und Landschaft

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die gängige Hegelinterpretation wird in diesem Werk hinterfragt und neu beleuchtet. Der Autor analysiert zentrale Aspekte von Hegels Philosophie und bietet frische Perspektiven auf seine Gedankenwelt. Dabei werden sowohl historische als auch theoretische Elemente berücksichtigt, um ein umfassenderes Verständnis von Hegels Einfluss auf die moderne Philosophie zu ermöglichen. Kritische Auseinandersetzungen mit bestehenden Interpretationen fördern eine tiefere Einsicht in Hegels komplexe Ideen und deren Relevanz für aktuelle philosophische Debatten.

      Hegels Bestimmung des Naturschönen
    • Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft

      Eine Einführung

      • 355 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Architektur, sichtbar und anschaulich, gestaltet baulich-technisch und räumlich unsere Lebensumwelt und stellt in dieser genuinen Eigenschaft eine besondere Herausforderung an die Wissenschaft(en) dar.Bei den versammelten Beiträgen dieses Bandes handelt es sich um die schriftlichen Fassungen von Vorträgen im Rahmen eines von der DFG finanzierten ‚Rundgesprächs‘ zum Thema ‚Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft‘ im Juni 2018 an der Technischen Universität Dresden – ergänzt von weiteren Autorinnen und Autoren.Der Band ist in vier thematische Schwerpunkte gegliedert. Der erste Teil präsentiert philosophische Grundlagen einer interdisziplinären Architektur-Wissenschaft. Der zweite Teil stellt aus unterschiedlichen disziplinären oder wissenschaftstheoretischen Ansätzen heraus wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen und Zugriffe bereit. Der dritte Teil beleuchtet das Spannungsverhältnis von Architektur als Disziplin und Praxis zu Architekturtheorie und Architektur-Wissenschaft. Im vierten Teil werden exemplarisch Theoriebildung und Theorien zu Landschaft, Landschaftsforschung und Landschaftsarchitektur diskutiert.

      Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft
    • Wie werden in Forschungsarbeiten in der Landschaftsarchitekturtheorie Erkenntnisse gewonnen? Um diese Frage zu beantworten, ist es sinnvoll, die Methode der Forschung einer individuellen Forschungsarbeit anschaulich zu machen. Ziel des Buchs ist es, eine Übersicht an aktuellen Forschungsmethoden im Feld der Landschaftsarchitekturtheorie zu geben. Damit möchte das Buch einen Beitrag zur Methodendiskussion in der Landschaftsarchitekturtheorie leisten, die häufig gefordert, aber selten geführt wird. Die Aufsätze in dem Buch sind untereinander formal und inhaltlich abgestimmt: Formal haben sie einen ähnlichen Aufbau, sodass die Methoden gut miteinander verglichen werden können. Inhaltlich sind die Aufsätze insofern miteinander abgestimmt, weil jeder Aufsatz für eine bestimmte Forschungsmethode in der Landschaftsarchitekturtheorie steht. Die Herausgeber Dr. Karsten Berr forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sebastian Feldhusen ist Fellow am Fachgebiet Landschaftsarchitektur Entwerfen der Technischen Universität Berlin, geschäftsführender Redakteur von Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift zur Theorie der Architektur und Gesellschafter von Feldhusen Landschaftsarchitektur.

      Forschungsmethoden Landschaftsarchitekturtheorie
    • Wie wollen und können wir die Zukunft gestalten? Wie die Herausforderungen, die technische Innovationen, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringen, meistern? In diesem Band kommen Philosophen, Ingenieur- und Naturwissenschaftler ebenso zu Wort wie Juristen, Bildungswissenschaftler und Ökonomen. Sie alle blicken vom speziellen Standpunkt ihres Fachs auf die Gestaltung der Zukunft. Als Brücke erweist sich dabei die Philosophie, welche die verschiedenen Perspektiven verknüpft und eint. Das Selbstverständnis von APHIN, des wissenschaftlichen und gemeinnützigen Arbeitskreises philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler, – die Offenheit für die Fragen und Probleme des jeweils anderen – ist damit in allen Beiträgen gegenwärtig.

      Zukunft gestalten - Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Philosophie