Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Katharina Roettig

    Wielands sokratische Übersetzungen
    Die Träume des Xerxes
    • Die Träume des Xerxes

      • 126 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Obwohl die Frage nach den Göttern im Geschichtswerk Herodots so oft schon zum Gegenstand der Forschung geworden ist, wird sie in dieser Studie erneut gestellt. Ausgehend von einer detaillierten Analyse der Traumsequenz zu Beginn des siebten Buches wird der Versuch unternommen, die traditionellen Fragen - Warum greifen die Götter ein? Ist Xerxes schuldig? Läßt sich das Eingreifen der Götter mit dem wissenschaftlichen Anspruch eines Historikers verbinden? Oder ist Herodot ein naiver, dem alten Glauben verpflichteter Geschichtenerzähler? - zu überwinden und Herodots Rede von den Göttern im Kontext des Intellektualismus des 5. Jahrhunderts zu erhellen.

      Die Träume des Xerxes
    • Christoph Martin Wielands Übersetzungen antiker Werke ‒ insbesondere seine ‚Briefe‘ und ‚Satiren‘ des Horaz sowie die Briefe Ciceros ‒ gelten als Klassiker deutscher Übersetzungsliteratur. Untersuchungen zu Wielands Übersetzungen sind indes ein Desiderat. Die vorliegende Studie stellt den Übersetzer Wieland in den Mittelpunkt. Seine Äußerungen zum Übersetzen werden erstmals systematisch untersucht und von detaillierten Analysen bisher weniger beachteter Übersetzungen wie der ‚Wolken‘ (1798) des Aristophanes, der ‚Memorabilien‘ (1799/1800) sowie des ‚Symposiums‘ (1802) von Xenophon begleitet. Wielands Übersetzungsverständnis, seine Übersetzungspraxis, sein Übersetzungsstil sowie seine Position in der zeitgenössischen Übersetzerdebatte werden neu beleuchtet und bewertet. An der Figur des Sokrates, die Wieland in den Jahren seiner »sokratischen Übersetzungen« zunehmend historisch zu verstehen suchte, bleiben seine philologischen Bemühungen als Dichter, Schriftsteller und Übersetzer orientiert.

      Wielands sokratische Übersetzungen