Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich Blocher

    Kunst der Prägnanz
    Bertolt Brechts Humor
    Deutsche Erzählungen des 19. Jahrhunderts
    Gewalt und Gerechtigkeit
    • Gewalt und Gerechtigkeit

      Historische Miniaturen

      In diesem Buch wird Gerechtigkeit in der Geschichte im Kontext von Gewalt betrachtet. Es zeigt, dass dort, wo große Gewalt ausgeübt wurde, ein Bewusstsein für Ungerechtigkeit erwacht, das auf einem menschlichen Verständnis von Gerechtigkeit basiert. Dieses Gefühl ist bereits bei Kindern stark ausgeprägt. Politiker, die ihre Macht durch Gewalt vergrößern wollten, erkannten diese Zusammenhänge. Ein Beispiel ist Hitlers Lüge über den Überfall polnischer Truppen, die den Zweiten Weltkrieg auslöste, wobei er Gewalt als gerechtfertigt darstellte. Die Frage bleibt, ob es nicht friedlichere Lösungen gegeben hätte, wie die Vermittlung durch Dritte oder den Internationalen Haager Schiedsgerichtshof. Geschichtspessimisten betonen die blutige Spur der Menschheitsgeschichte, mit zwei Weltkriegen und zahlreichen Konflikten im 20. Jahrhundert, ergänzt durch die Bedrohung durch Atomwaffen. Diese Fakten sind einseitig und ignorieren die Politiker, die sich für eine gerechte Gesellschaft einsetzten. Obwohl sie einflussreich waren, waren sie nicht immer erfolgreich. In demokratischen Staaten sind heute nicht nur Einzelne entscheidend, sondern auch eine aktive Zivilgesellschaft, die an der Gestaltung der Zukunft beteiligt ist.

      Gewalt und Gerechtigkeit
    • Deutsche Erzählungen des 19. Jahrhunderts

      Ihre Wahrheit und Schönheit

      In diesem Buch werden sechs Erzählungen aus dem 19. Jahrhundert behandelt, die dem Interpreten besonders am Herzen liegen und die er immer wieder gerne liest. Diese Wertschätzung teilt er mit vielen anderen Lesern. Die Analyse erfolgt aus zwei Perspektiven: thematisch-inhaltlich und formal-ästhetisch. Der erste Aspekt fragt nach der subjektiven Wahrheit der Werke, die nicht auf objektiven Beweisen basiert, sondern auf persönlichen Überzeugungen, die als Leitbilder des Handelns dienen. Die Erzählungen regen dazu an, über ihre Wahrheiten nachzudenken, wobei die Wahrheit in einer Geschichte oft erst am Ende erkennbar wird. Der zweite Aspekt, die Schönheit, bezieht sich auf das, was in der Erzählung präsentiert wird, und nicht direkt auf ihre Wahrheit. Es ist wichtig zu beachten, dass es nicht nur um den Wahrheitsgehalt geht; auch die Qualität des Erzählens ist entscheidend. Ein anspruchsvoller Erzähler nutzt einen reichen Wortschatz und bringt seine Geschichte anschaulich zum Ausdruck. Die ästhetische Form wird erst dann erfüllt, wenn die Erzählung sowohl inhaltlich als auch formal ansprechend ist. Methodisch sollte auch die sprachliche Ebene berücksichtigt werden, einschließlich der Wortwahl, Satzstrukturen und der Gesamtarchitektur der Erzählung, die als Schönes im Wahren erscheinen sollte.

      Deutsche Erzählungen des 19. Jahrhunderts
    • Bertolt Brechts Humor

      in seinen Stücken zwischen 1938 und 1944

      Humor, Sprachlicher Humor, Bertolt Brecht, Wilhelm Busch, Ironie, List, Mutter Courage, Puntila, Shen Te und Shui Ta, Azdak, Literaturwissenschaft

      Bertolt Brechts Humor
    • Die von Friedrich Blocher vorgelegte Untersuchung zum Thema „Prägnanz“ befasst sich mit deutscher Kurzprosa aus dem 20. Jahrhundert. Die Autoren sind Kafka, Brecht, Borchert, Böll, Grass und Gülich, dazu ein Interview mit Altbundeskanzler Helmut Schmidt. Texte und Interpretationen des Autors werden einander gegenübergestellt. In der Einleitung wird Prägnanz als gehaltvolle Kürze definiert. Sie ist notwendig, weil wir uns bei den vielen Informationen kurzfassen müssen, ohne oberflächlich zu werden. Die Arbeit zeigt an den Texten die verschiedenen Formen von Prägnanz auf und achtet auch auf ihre stilistische Gestaltung.

      Kunst der Prägnanz