Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Norman Werther

    Proceedings of the 1st European Workshop Fire Safety of Green Buildings
    Untersuchungen zum Brandverhalten von querkraftbeanspruchten Verbindungen bei Holzbaukonstruktionen, Neuentwicklung und Optimierung von Verbindungssystemen und allgemeinen Konstruktionsregeln
    Kommentar zur Muster-Holzbaurichtlinie (MHolzBauRL)
    Kommentar zur Muster-Holzbaurichtlinie (MHolzBauRL) - mit E-Book (PDF)
    • 2025

      Der Praxiskommentar bietet eine umfassende Analyse der neuen Muster-Holzbaurichtlinie und richtet sich an Fachleute im Holzbau. Er erläutert die wichtigsten Änderungen und deren praktische Umsetzung, unterstützt durch anschauliche Beispiele und praxisnahe Tipps. Zudem werden relevante Normen und Vorschriften berücksichtigt, um eine fundierte Anwendung der Richtlinie zu gewährleisten. Der Kommentar ist ein unverzichtbares Werkzeug für Ingenieure, Architekten und Bauleiter, die sich mit den neuesten Entwicklungen im Holzbau vertraut machen möchten.

      Kommentar zur Muster-Holzbaurichtlinie (MHolzBauRL) - mit E-Book (PDF)
    • 2025

      Der Praxiskommentar zur neuen Muster-Holzbaurichtlinie bietet umfassende Erläuterungen zu den komplexen Anforderungen an den Bau mehrgeschossiger Holzgebäude, insbesondere im Hinblick auf den Brandschutz. Die Autoren liefern detaillierte Kommentare zu gesetzlichen Vorschriften und Normen, ergänzt durch praxisnahe Beispiele und Handlungsempfehlungen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der brandschutztechnischen Planung und Ausführung sowie auf der Nachweisführung. Der Kommentar dient als wertvolles Nachschlagewerk für Architekten und Planer, um ein sicheres und ganzheitliches Planungsverständnis zu erlangen.

      Kommentar zur Muster-Holzbaurichtlinie (MHolzBauRL)
    • 2015

      Für Holzbauteile liegt der aktuelle Fokus besonders auf der Bestimmung des Abbrand- und Tragverhaltens stabförmiger Elemente, wie Träger und Stützen. Allgemeine normative Aussagen zur brandschutztechnisch sicheren Ausbildung von querkraftbeanspruchten Bauteilanschlüssen und allgemeine Verwendbarkeitsnachweise liegen jedoch nicht bzw. nur in einem sehr begrenzten Umfang vor. Ziel des Forschungsvorhabens ist es daher, die thermomechanischen Eigenschaften stabförmiger Holzbauteile und deren Verbindungselemente im Bereich querkraftbeanspruchter Anschlüsse unter Brandbeanspruchung besser zu erfassen und daraus entsprechende, schutzzielorientierte brandsichere Bauteilanschlüsse für Haupt-Nebenträger-Verbindungen und Stützen-Träger-Anschlüsse zu entwickeln.

      Untersuchungen zum Brandverhalten von querkraftbeanspruchten Verbindungen bei Holzbaukonstruktionen, Neuentwicklung und Optimierung von Verbindungssystemen und allgemeinen Konstruktionsregeln