Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmar Bornemann-Cimenti

    Wissenschaftliches Arbeiten in der Klinik
    Schmerzmedizin
    Schmerz
    • Schmerz

      Ein facettenreiches Phänomen

      Schmerz ist eine Empfindung, die weitreichende Einflüsse auf die betroffene Person und ihr Umfeld, aber auch auf unsere Gesellschaft und Kultur hat. Wissenschaftler und Experten aus unterschiedlichsten Fachbereichen präsentieren die spannendsten Theorien und Gedanken ihres jeweiligen Bereichs. Diese multidisziplinäre Sichtweise veranschaulicht dem Leser das Phänomen Schmerz in seiner Vielschichtigkeit und Komplexität. • Das Phänomen Schmerz aus unterschiedlichen Perspektiven • Kulturelle, geschichtliche, psychologische, ökonomische, religiöse, politische, philosophische, rechtliche sowie medizinische Facetten in einem Buch • Kurzweilig, informativ und einzigartig

      Schmerz
    • Das spezielle Studienmodul „Schmerzmedizin“ wird seit dem Studienjahr 2007/2008 an der Medizinischen Universität Graz angeboten. Grundgedanke ist es, die unterschiedlichsten Facetten von „Schmerz“ aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und Studierenden damit ein tiefergehendes Verständnis für diese, im medizinischen Umfeld beinahe ubiquitäre Symptomatik zu geben. Ziel ist es, nach Absolvierung dieses Moduls ausgehend von einer zielgerichteten Untersuchung und Anamnese und aufbauend auf ein Verständnis der relevanten Mechanismen ein auf den Patienten zugeschnittenes, multimodales Therapieregime entwickeln zu können. Dieses Skript ist als Begleitung und Ergänzung vor, während und nach dem Studienmodul konzipiert.

      Schmerzmedizin
    • In der Medizin, aber auch in der Pflegewissenschaft und in anderen klinischen Studienfächern stellt die Vorbereitung ihrer Abschlussarbeit für viele Studierende den ersten Kontakt mit Wissenschaft und Forschung dar. Häufig sind sie dabei mit einer Fülle von Herausforderungen konfrontiert. Welches Thema sollte ich auswählen? Wer wird mich betreuen? Wie finde ich die relevante Literatur? Was ist eine Meta-Analyse? Was bedeutet p>0.05? Wie sollte ich meine Arbeit aufbauen? Womit beginne ich zu schreiben? Was muss ich beim Zitieren beachten? Diese Fragen sind unabhängig vom Thema und der Methodik erstaunlicherweise sehr häufig die selben. Ziel dieses Buches ist es, einen Einstieg in die Welt der klinischen Forschung zu geben.

      Wissenschaftliches Arbeiten in der Klinik