In diesem Buch werden die geowissenschaftlichen Bildungspläne und Lerninhalte in der Primar- und Orientierungsstufe in Korea und Deutschland verglichen. Geowissenschaftliche Fächer spielen im naturwissenschaftlichen Bereich eine besondere Rolle, sind jedoch oft nicht explizit in den Bildungsplänen ausgewiesen. Die Bestimmung ihres Stellenwertes erfordert umfangreiche Vorüberlegungen aufgrund der Begriffs- und Inhaltsdifferenzen zwischen verschiedenen Sprachkulturen. Um den Stellenwert der Geowissenschaften in beiden Ländern zu vergleichen, wurden 8 GrundschullehrerInnen in Korea und 13 in Deutschland interviewt. In Korea sind Fächer wie Ozeanographie, Astronomie, Geologie und Meteorologie aufgrund des amerikanischen Einflusses vertreten, während in Deutschland Limnologie, Ozeanographie, Klimageographie, Vegetationsgeographie, Geomorphologie und Bodenkunde gelehrt werden. Traditionelle Materialien wie Schulbücher und Lehrerhandbücher sowie neue Medien wie das Internet spielen in beiden Ländern eine große Rolle. In Korea nutzen fast alle Lehrkräfte das Internet als Informationsquelle, was in Deutschland nicht immer der Fall ist. Lehrer mit höheren akademischen Abschlüssen in beiden Ländern berichten, dass ihre Studienerfahrungen den Unterricht stark beeinflussen. In Deutschland wird Fachliteratur hoch geschätzt, während sie in Korea als weniger wichtig erachtet wird. Zudem halten viele jüngere Lehrerinnen in Deutschland die amtl
Yang Woo Jee Bücher
