Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dirk Pietruschka

    Vision 2020 - die Plusenergiegemeinde Wüstenrot
    Energetischer Stadtumbau
    • Energetischer Stadtumbau

      Energieleitplanung und Wärmenetze für neue Nachbarschaften in Ludwigsburg Grünbühl-Sonnenberg

      Das hier beschriebene Vorhaben ist Teil der Initiative EnEff: Stadt und zeigt, welche Maßnahmen und Bausteine für das Zusammenwachsen eines neu entstehenden Stadtteils mit einem Bestandsgebiet relevant sind. Neben technischen Belangen der Energieversorgung und Effizienz stehen sozioökonomische Fragestellungen und der Städtebau im Mittelpunkt des Projekts. Indem diese unterschiedlichen Herausforderungen ganzheitlich in einem integrierten Ansatz betrachtet wurden, entstand ein schlüssiges und nachhaltiges Gesamtkonzept für die beiden aneinander angrenzenden Quartiere. Die vorliegende Publikation beschreibt die energetische, sozioökonomische und städtebauliche Ausgangslage und die wichtigsten Bausteine und Maßnahmen, die im Rahmen des Projekts bis 2013 erarbeitet und konzeptioniert wurden. Da sich Fragen nach der möglichst übergangslosen Integration von Neubaugebieten in Bestandsgebiet praktisch in jeder Stadt oder Kommune stellen, ist die vorliegende Publikation auch für andere Quartiersprojekte von Interesse.

      Energetischer Stadtumbau
    • Die Gemeinde Wüstenrot hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: energieautark zu werden bis 2020. Doch welche Schritte sind nötig, um von der „Bierdeckelplanung“ für eine Plusenergiegemeinde zur tatsächlich umgesetzten und gelebten Energiewende zu gelangen? Das hier beschriebene Projekt „EnVisaGe - Entwicklung eines kommunalen Plusenergiekonzepts am Beispiel der Gemeinde Wüstenrot“ ist Teil der Initiative EnEff: Stadt und beschreibt, wie neben der Minimierung des Primärenergieeinsatzes und der CO2-Emissionen die lokale Wertschöpfung gestärkt und Unabhängigkeit von Energieimporten erreicht werden kann. Die vorliegende Publikation beschreibt die Ausgangslage der rund 6.500 Einwohner fassenden Gemeinde, die wesentlichen Schritte bei der Konzeptionierung und Umsetzung des Ziels bilanzielle Energieautarkie und die bis 2015 im Rahmen des Forschungsprojekts erarbeiteten Ergebnisse. Da die Energiewende vor allem in den Kommunen umgesetzt werden wird, liefert die vorliegende Publikation wertvolle Informationen, die zum Nacheifern anregen.

      Vision 2020 - die Plusenergiegemeinde Wüstenrot