Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jetta Frost

    1. Jänner 1968
    Multi-Level Governance in Universities
    Prozeßmanagement als Kernkompetenz
    Mehrebenen-Steuerung in Universitäten
    Die Koordinations- und Orientierungsfunktion der Organisation
    Konzernmanagement
    Märkte in Unternehmen
    • Märkte in Unternehmen

      Organisatorische Steuerung und Theorien der Firma

      • 480 Seiten
      • 17 Lesestunden

      In den vergangenen Jahren sind organisatorische Gestaltungskonzepte für Unternehmen immer populärer geworden, in denen die Schaffung marktlicher Anreizsysteme in den Mittelpunkt gerückt ist. Sie sollen internes Unternehmertum fördern und plandominierte Strukturen entbürokratisieren. Das damit verbundene Problem des Marktversagens in Unternehmen wurde von der Organisationsforschung allerdings bisher vernachlässigt. Jetta Frost untersucht die Rolle marktlicher Steuerungsmechanismen innerhalb des Steuerungsrepertoires für Unternehmen. Sie erklärt die Wechselwirkungen zwischen steuerungsrelevanten Gestaltungsvariablen und Steuerungsmechanismen sowie zwischen verschiedenen Formen marktlicher und nicht-marktlicher Steuerung in Unternehmen. Insbesondere zeigt sie, welche Mechanismen in welcher Weise zur Organisation der Wissensmanagementaufgabe beitragen.

      Märkte in Unternehmen
    • Konzernmanagement

      Strategien für Mehrwert

      Auf dem Weg zu innovativer Konzernsteuerung untersuchen Jetta Frost und Michele Morner, welche Organisationsstrukturen zur Schaffung von Mehrwert fuhren. Sie analysieren dabei verschiedene Strategien im Spannungsfeld zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung und entwickeln das Konzept konzernspezifischer Kollektivguter (Corporate Commons).

      Konzernmanagement
    • Das vorliegende Buch fasst den Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundvorhabens RePort – Mehrebenensteuerung hochschulspezifischer Ressourcen-Portfolios zusammen. Es untersucht, wie die Außensteuerung von Hochschulen und die damit verbundenen Wandelprozesse Binnensteuerung in Hochschulen determinieren. Zudem stellt das Buch dominierende Steuerungslogiken kritisch auf den Prüfstand. Wir schlagen vor, Steuerungsaufgaben in Hochschulen aus dem Blickwinkel einer Mehrebenensteuerung zu gestalten: auf Makroebene (Strategie), Mesoebene (Struktur) und Mikroebene (Verhalten). Unsere konzeptionellen Überlegungen und praktischen Gestaltungsempfehlungen basieren auf zahlreichen empirischen Studien, die jeweils eine der drei Ebenen, aber auch Wechselwirkungen zwischen den Ebenen in den Blick nehmen. Die Lektüre ist insbesondere für Leser interessant, die sich Fragen der Hochschulsteuerung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive nähern möchten. Das Buch adressiert Hochschul- und Wissenschaftspolitik, sowie das Hochschulmanagement und die mit Steuerungsaufgaben betrauten Hochschulorgane. Zudem wenden wir uns an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende der Wissenschafts- und Hochschulforschung.

      Mehrebenen-Steuerung in Universitäten
    • Margit Osterloh und Jetta Frost zeigen in ihrem erfolgreichen Buch nun schon in 3. Auflage, wie Sie die Organisation Ihres Unternehmens als Kernkompetenz ausgestalten können. Zahlreiche detaillierte Unternehmensbeispiele demonstrieren die erfolgreiche Umsetzung. Zugleich werden Kriterien diskutiert, die bei der Entscheidung helfen, welche Unternehmensaktivitäten im Wege des Outsourcing ausgelagert werden können.

      Prozeßmanagement als Kernkompetenz
    • Multi-Level Governance in Universities

      Strategy, Structure, Control

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Governing universities is a multi-level as well as a highly paradoxical endeavor. The featured studies in this book examine critically the multifaceted repercussions of changing governance logics and show how contradictory demands for scholarly peer control, market responsiveness, public policy control, and democratization create governance paradoxes. While a large body of academic literature has been focusing on the external governance of universities, this book shifts the focus on organizations’ internal characteristics, thus contributing to a deeper understanding of the changing governance in universities. The book follows exigent calls for getting back to the heart of organization theory when studying organizational change and turns attention to strategies, structures, and control mechanisms as distinctive but interrelated elements of organizational designs. We take a multi-level approach to explore how universities develop strategies in order to cope with changes in their institutional environment (macro level), how universities implement these strategies in their structures and processes (meso level), and how universities design mechanisms to control the behavior of their members (micro level). As universities are highly complex knowledge-based organizations, their modus operandi, i. e. governing strategies, structures, and controls, needs to be responsive to the multiplicity of demands coming from both inside and outside the organization.

      Multi-Level Governance in Universities