Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gabriele Kett Straub

    Strafvollzugsrecht
    Sanktionenrecht
    Die Pflichten minderjähriger Zeugen in der Hauptverhandlung des Strafverfahrens
    • Kinder und Jugendliche sind besondere Zeugen, da sie in Missbrauchsverfahren oft den einzigen Nachweis über die Tat liefern können und aufgrund ihres Alters besonders schutzwürdig sind. Während die Rechte junger Zeugen intensiv diskutiert werden, bleibt die grundsätzliche Zeugenpflicht im Schrifttum unerörtert. Die Verfasserin untersucht kritisch, welche Argumente gegen die staatsbürgerliche Zeugenpflicht von Minderjährigen sprechen und kommt zu dem Schluss, dass lediglich das Kindeswohl diese Pflicht im Strafverfahren einschränkt. Zudem zeigt sie, dass Minderjährige psychisch oft besser mit ihrer Zeugenaufgabe umgehen können, wenn die strafprozessualen Schutzmöglichkeiten ausgeschöpft werden. Gabriele Kett-Straub argumentiert, dass die Zeugenpflicht Minderjähriger nicht generell in Frage gestellt werden kann und beleuchtet die Haupt- und Nebenpflichten sowie deren Ausnahmen. Bei der Inanspruchnahme von Minderjährigen als Zeugen müssen auch die Elternrechte berücksichtigt werden. Besonders wichtig ist die Exploration der Glaubwürdigkeit, da Minderjährige bei Befragungen anfällig für Suggestion sind. Die Arbeit wurde mit dem Karl-Giehrl-Preis 2002 der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Promotionspreis der Juristischen Fakultät ausgezeichnet.

      Die Pflichten minderjähriger Zeugen in der Hauptverhandlung des Strafverfahrens
    • Dieser verständlich geschriebene Grundriss vermittelt kompakt und klar strukturiert die Grundlagen der strafrechtlichen Sanktionen. Kern der Darstellung ist der Prüfungsstoff des Sanktionenrechts, wie er in kriminalwissenschaftlichen Schwerpunktbereichen gelehrt wird. Insbesondere das Recht der Strafzumessung steht dabei im Mittelpunkt, so dass auch Referendare von dem Werk profitieren können. Die Vorteile des Buches: prägnante Darstellung des ausbildungsrelevanten Wissens und enger Bezug zur Praxis zahlreiche Beispiele, Übungsfälle, Wiederholungsfragen und Exkurse aktuelle Übersicht über die neuen Vorschriften zur Einziehung (ehemaliger Verfall) und Neuregelung des Fahrverbots.

      Sanktionenrecht
    • Die Reihe „Jura kompakt - Studium und Referendariat“ bietet schnellen Zugriff auf rechtliche Themen und unterstützt Studierende beim Lernen und Wiederholen. Dieses Werk vermittelt kompakt die Grundlagen des Bundes- und bayerischen Strafvollzugsrechts, einschließlich Jugendstraf- und Maßregelvollzug sowie Untersuchungshaft. Es ist ideal für eine schnelle Einarbeitung oder Wiederholung und fokussiert auf den Prüfungsstoff im Bereich Kriminalwissenschaften. Die Wissensvermittlung erfolgt durch zahlreiche Beispiele, Übungsfälle und praxisnahe Exkurse. Die Inhalte umfassen die Geschichte des Strafvollzugs, Aufgaben, System und Organisation, die Stellung der Strafgefangenen, Rechtsbehelfe, Aufnahmeverfahren, Hauptphase und Entlassung, Hafträume, Arbeit und Freizeit, Therapie, Besuche, Vollzugslockerungen, Sicherheit, Drogenproblematik und Gewalt unter Gefangenen. Die Autoren, Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub und Prof. Dr. Dr. Franz Streng, sind Experten auf dem Gebiet des Strafvollzugsrechts und lehren an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Dieses Werk richtet sich an alle Interessierten, Studierende und Referendare im Strafrecht sowie Praktiker, die sich in die Grundlagen des Strafvollzugs einarbeiten oder das Thema wiederholen möchten.

      Strafvollzugsrecht