Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Atlant Bieri

    Globi und die Energie
    Globi und die neuen Arten
    Der Dschungel im Boden
    Globi und die Energie. Von Erdöl, Klimawandel und Solarzellen – Globi Wissen Band 9. Ein Sachbuch für Kinder
    Globi und die Roboter. Über Datenströme, künstliche Intelligenz und Maschinen. Band 13
    Globi im Weltall. Band 16 - Von Planeten, Galaxien und der Raumfahrt
    • Das Buch erzählt von Globis Faszination für das Weltall und seinem Weg zum Astronauten. Mit Humor berichtet er über Galaxien, Planeten, Schwarze Löcher und das Leben im Weltraum. Unterstützt von Experten bietet es spannende Einblicke und enthält eine 3-D-Brille zur Betrachtung von Mars-Fotos. Ein Muss für Weltraumfans!

      Globi im Weltall. Band 16 - Von Planeten, Galaxien und der Raumfahrt
    • Das überarbeitete Buch aus dem Frühling 2020 behandelt die rasanten Veränderungen durch Digitalisierung und KI im Alltag von Kindern. Es thematisiert Datenschutz, Ethik, den Umgang mit digitalen Medien sowie Abhängigkeiten und stellt aktuelle Roboterentwicklungen vor. Wissenschaftlerinnen und Forscher liefern umfassende Antworten auf Globis Fragen.

      Globi und die Roboter. Über Datenströme, künstliche Intelligenz und Maschinen. Band 13
    • Unter unseren Füssen wimmelt es von den eigenartigsten Lebensformen. Der Boden ist einer der artenreichsten Lebensräume der Welt. In jedem Quadratmeter tummeln sich Hunderte von Asseln, Hundertausende von Springschwänzen und Millionen von Nematoden. Dieses Buch zeigt, wie diese aussehen, was genau sie im Boden machen und was sie für uns Menschen und das Ökosystem leisten. Die Produktion der meisten Nahrungsmittel ist direkt oder indirekt abhängig von ihnen. Wenn die Milliarden von Kleinstlebewesen nicht wären, hätten wir schlicht nichts zu essen. Ebenso sorgen sie für sauberes Trinkwasser und helfen Wissenschaftlerinnen bei der Beantwortung der grossen Fragen der Menschheit; etwa, was das Altern ist und wie wir es verlangsamen können. Das Buch ist im Zusammenhang mit dem Citizen-Science-Projekt «Beweisstück Unterhose» entstanden. Dieses Projekt von Agroscope und der Universität Zürich will die Gesundheit des Bodens anhand vergrabener Unterhosen wissenschaftlich untersuchen.

      Der Dschungel im Boden
    • Globi und die neuen Arten

      Wenn Pflanzen und Tiere auf Weltreise gehen – Globi Wissen Band 11

      Seit eh und je erobern Tiere und Pflanzen neue Lebensräume und Gebiete. Im Zuge der Globalisierung im 20. Jahrhundert haben die Wanderungen, Neubesiedlungen usw. eine neue und grosse Dynamik bekommen. Heute können viele Arten sozusagen als blinde Passagiere mit Containerschiffen, Flugzeugen oder Reisenden im Auto oder Zug in neue Gebiete reisen. Manche der Arten verbreiten sich in ihrem neuen Gebiet so rasant und stark, dass sie die einheimischen Arten zu verdrängen beginnen. Diese sogenannten «invasiven Arten» beeinflussen heute unsere Ökosysteme, Landschaftsbilder, Bauwerke, die landwirtschaftliche Produktivität und sogar unsere Gesundheit. Der Autor alias Globi hat für dieses Buch viele Reisen unternommen, mit unzähligen Forscherinnen und Forschern gesprochen und sein neues Wissen in diesem Buch versammelt. Das aktuelle Thema wird kindgerecht in Sach- und Erzähltexten vermittelt. • Ein fundiertes, informatives Kindersachbuch • Unterhaltsam und lustig erzählt • Ein hochaktuelles Thema • Illustrationen begleiten den Text und vertiefen die Informationen

      Globi und die neuen Arten
    • In der Öffentlichkeit ist eine heftige Debatte um invasive Pflanzen- und Tierarten entbrannt: Die Entwarner sehen den Kampf gegen invasive Arten als sinnlose Ressourcenverschwendung, die Alarmisten die heimische Artenvielfalt in größter Gefahr. Sind sie Freund oder Feind? Erwiesen ist, dass eine invasive Art am neuen Ort zum Aussterben von heimischen Pflanzen oder Tieren führen kann. Erwiesen ist aber auch, dass sie manchmal den heimischen Arten sogar helfen können. Das Buch setzt einen Kontrapunkt zur emotional geführten Debatte und liefert fundierte Informationen: sachlich, ausgewogen und differenziert.

      Natur aus den Fugen
    • Invasion der Blattläuse

      Ein Wissenschafts-Comic über die unglaublichsten Insekten der Welt

      Dieser Wissenschafts-Comic erzählt die wahre Geschichte der Blattläuse. Diese Insekten zählen zu den faszinierendsten Tieren der Welt. Ihre Gesellschaft besteht während der meisten Zeit des Jahres nur aus Weibchen. Diese können Dutzende von Babys zur Welt bringen, ohne dass sie sich erst mit einem Männchen paaren müssen. Denn jedes Baby kommt bereits schwanger zur Welt. Sobald es erwachsen ist, beginnt es mit der Produktion weiterer Nachkommen. Diese sind genetisch identisch mit ihrer Mutter. Darum werden sie «Klone» genannt. Mit ihrer besonderen Weise der Vermehrung können aus einer einzigen Blattlaus innerhalb von wenigen Wochen Tausende werden – eine ganze Armee von Klonen. Sie fällt über Gemüse, Zierpflanzen, Bäume und Sträucher her und droht diese zu zerstören. Zum Glück haben Blattläuse viele Feinde. Einer der gefrässigsten unter ihnen ist der Marienkäfer. Mit seinen Antennen und seinen grossen Augen spürt er die Läuse auf und verschlingt eine nach der anderen. Natürlich wissen sich die Blattläuse gegen diese Bedrohung zu wehren. So senden sie beispielsweise Duftstoffe aus, um sich gegenseitig vor herannahenden Marienkäfern zu warnen. Oder sie lassen sich einfach zu Boden fallen und entkommen so allen gefrässigen Mäulern. Im hinteren Teil enthält dieser Comic einfache Experimente mit Blattläusen, die Kinder ab zehn Jahren selbständig durchführen können. Jüngere Kinder benötigen allenfalls die Hilfe eines Erwachsenen.

      Invasion der Blattläuse
    • Salzkrebschen gehören zu den erstaunlichsten Tieren der Welt. Sie können während Jahrtausenden in einem Trockenschlaf verharren und erwachen beim ersten Kontakt mit Wasser zu neuem Leben. Ein SJW-Heft mit Informationen zum Verhalten der Salzkrebschen, zu ihrem Körperbau und ihrer Fortpflanzung. Mit Anleitungen zur Haltung von Salzkrebschen, zur Durchführung von wissenschaftlichen Experimenten und zu Beobachtungsstudien.

      Ils giomberets dal sal