Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Bossenbroek

    The Boer War
    Tod am Kap
    • Tod am Kap

      Geschichte des Burenkriegs

      4,0(2)Abgeben

      Martin Bossenbroeks preisgekrönte Darstellung des Burenkriegs (1899 – 1902) ist aus der Perspektive des niederländischen Juristen Willem Leyds, des britischen Kriegsberichterstatters Winston Churchill und des burischen Kämpfers Deneys Reitz geschrieben. Deren Tagebücher, Briefe und Reportagen gewähren einen unmittelbaren Einblick ins Geschehen und informieren präzise und umfassend über Vorgeschichte, Motive, Verlauf und Folgen der Auseinandersetzung. Angelockt von reichen Bodenschätzen, nicht zuletzt Gold und Diamanten, kommen immer mehr Abenteurer in die Burenrepubliken Oranje-Freistaat und Transvaal – viele von ihnen britische Uitlanders. Als die Buren ihnen die Gleichstellung verwehren, schickt die Regierung in London eine Viertelmillion Soldaten ans Kap, um die Region dem Empire einzuverleiben. Die Welt erhält eine Vorahnung des totalen Kriegs: Britische Truppen schlagen Schneisen der Verwüstung durch die Burenrepubliken und weiten den Krieg gnadenlos auf die Zivilbevölkerung aus. Sie internieren 230.000 Menschen in concentration camps, 46.000 sterben, die meisten von ihnen Kinder. Im Kampfgebiet waren damals etwa 200 Korrespondenten unterwegs und versorgten die Weltöffentlichkeit so gründlich mitInformationen wie noch von keinem Krieg zuvor. Dank intensiver Auswertung dieser reichen Quellen kann Martin Bossenbroek ein so dichtes Bild des Burenkriegs entwerfen wie noch kein Autor vor ihm.

      Tod am Kap
    • The Boer War

      • 442 Seiten
      • 16 Lesestunden
      3,9(81)Abgeben

      The Anglo-Boer War (1899-1902) is one of the most intriguing conflicts of modern history. It has been labeled many things: the first media war, a precursor of the First and Second World Wars, the originator of apartheid. The difference in status and resources between the superpower Great Britain and two insignificant Boer republics in southern Africa was enormous. But, against all expectation, it took the British every effort and a huge sum of money to win the war, not least by unleashing a campaign of systematic terror against the civilian population. In The Boer War, winner of the Netherland's 2013 Libris History Prize and shortlisted for the 2013 AKO Literature Prize, the author brings a completely new perspective to this chapter of South African history, critically examining the involvement of the Netherlands in the war. Furthermore, unlike other accounts, Martin Bossenbroek explores the war primarily through the experiences of three men uniquely active during the bloody conflict. They are Willem Leyds, the Dutch lawyer who was to become South African Republic state secretary and eventual European envoy; Winston Churchill, then a British war reporter; and Deneys Reitz, a young Boer commando. The vivid and engaging experiences of these three men enable a more personal and nuanced story of the war to be told, and at the same time offer a fresh approach to a conflict that shaped the nation state of South Africa.

      The Boer War