Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jutta Sommerbauer

    1. Jänner 1977
    Differenzen zwischen Frauen
    Sofia
    Die Ukraine im Krieg
    • Die Ukraine im Krieg

      Hinter den Frontlinien eines europäischen Konflikts

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Nur zwei Flugstunden von Wien und Berlin entfernt, im Osten der Ukraine, herrscht Krieg, unterbrochen nur durch einen fragilen Waffenstillstand. Die Lösung dieses Konflikts wird entscheidend sein für das künftige Verhältnis zwischen Europa und Russland. Wie leben die Millionen Zivilisten im Kriegsgebiet? Sind sie kriegsbegeistert oder Kriegsgeiseln? Ist der Donbass nur ein Hort von Terroristen und Verbrechern? Dieser politische Report nimmt die Leser mit auf eine abenteuerliche Reise ins Innerste der beiden „Volksrepubliken“ von Donezk und Luhansk. Er berichtet von ihren selbst ernannten Herrschern, die im Frühling 2014 wie aus dem Nichts auftauchten; von tschetschenischen Söldnern und russischen Soldaten , die für Geld und Ruhm in den Donbass gekommen sind. Er schildert den Alltag der leidgeprüften Zivilbevölkerung und erzählt vom unerklärten Bruderkrieg zwischen Russen und Ukrainern. Dieser Krieg entwickelt sich zunehmend zu einem „eingefrorenen Konflikt“, der Europa noch jahrelang begleiten wird. Eine rasche Lösung des Konflikts ist nicht in Sicht.

      Die Ukraine im Krieg
    • Raste, no ne staree“ – „Wächst, aber altert nicht“. Fast könnte man meinen, die bulgarische Hauptstadt Sofi a nähme ihren Wahlspruch ein bisschen zu wörtlich. Über die genaue Einwohnerzahl der balkanischen Metropole gibt es nur Mutmaßungen. Der offi ziellen Statistik, die von 1,4 Millionen spricht, vertraut kaum jemand mehr; über zwei Millionen könnten es sein, in einer Stadt, deren Straßennetz für ein paar Hunderttausend angelegt wurde und das Tag für Tag unter einer rumorenden Blechlawine ächzt. In Europa Erlesen Sofia berichten Schriftsteller, Reisende und Kommentatoren von der rasanten, oft rücksichtslosen Neuerfi ndung einer für viele im Westen nach wie vor unbekannten Metropole, und – auch das darf nicht fehlen – werfen (mitunter nostalgische) Blicke zurück. Spürbar wird darin auch das ambivalente Verhältnis der Sofi oter zu ihrer „stolica“, zur Hauptstadt: Sofi a liebt man nicht, in Sofia muss man leben. Mit Texten von: Julian Barnes, Dimitré Dinev, Palmi Ranchev, Alexander Špatov, Angelika Schrobsdorff, u. v. m.

      Sofia
    • Differenzen zwischen Frauen

      Zur Positionsbestimmung und Kritik des Postmodernen Feminismus

      Differenzen zwischen Frauen: Seit dem Beginn der Neunziger Jahre ist die feministische Kritik an einer universal angenommenen 'Schwesternschaft' auch im deutschsprachigen Raum populär geworden. Die neue Aufmerksamkeit, die vor allem von postmodern-feministischer Seite gegenüber den 'multiplen weiblichen Identitäten' eingefordert wird, reiht sich ein in die Betonung von Verschiedenheit, Pluralität und des Lokalen – eine Entwicklung, die die Beschäftigung mit Geschlechterverhältnis und Gesellschaft in den Hintergrund hat treten lassen. Es stellt sich daher die Frage, ob die Debatte um die Differenzen die feministische Kritik- und Handlungsfähigkeit wirklich erweitert hat. Kann der zerteilende Blick überhaupt noch emanzipatorische Perspektiven freilegen? Jutta Sommerbauer diskutiert die unterschiedlichen Ansätze der 'Differenzen-Theoretikerinnen' und zeigt, dass sie vor allem zu einem Beliebigwerden feministischer Theorie sowie einer Verwicklung in endlose Auseinandersetzungen um Identitäten geführt haben. Ausgehend von dieser Analyse entwickelt sie abschließend Vorschläge, wie feministische Theorie ihre gesellschaftskritische Orientierung wieder aufnehmen könnte.

      Differenzen zwischen Frauen