"Antisemitismus in Österreich" bildet die Vielgestaltigkeit der heterogenen Antisemitismen in Österreich ab. Die Beiträge widmen sich dem Antisemitismus in religiösen und politischen Milieus, im Kontext erinnerungspolitischer und -pädagogischer Auseinandersetzungen, in unterschiedlichen Medien sowie in staatlich-institutionellen Kontexten.Die Autorinnen und Autoren schließen eine Publikationslü Bisher existiert kein Überblickswerk oder Sammelband über die Facetten des Antisemitismus in Österreich.
Marc Grimm Bücher






Hiphop gilt als die einflussreichste Jugendkultur der Gegenwart. Im Subgenre Gangsta-Rap zählen hypermaskuline und misogyne Machtfantasien zu den Leitmotiven in der Selbstinszenierung der meist männlichen Künstler. In ihren Liedtexten und Musikvideos vermitteln sie autoritäre Moral- und Gesellschaftsvorstellungen, in denen häufig auch verschwörungsideologische und antisemitische Interpretationen globaler Herrschaftsverhältnisse zum Vorschein treten. Die Studie liefert erstmals belastbare empirische Daten zur Frage, ob und wie diese über den Gangsta-Rap vermittelten Ideologien auf die Wahrnehmung und das Denken von Jugendlichen einwirken können.
Die Rechtsextremismusforschung hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten als eigenständiger Forschungsbereich etabliert. Eine Reflexion der Geschichte des Konzepts »Rechtsextremismus« steht hingegen aus. Der Band expliziert diese konfliktreiche Geschichte, zeichnet Entwicklungs- und Konfliktlinien der Rechtsextremismusforschung in der Bundesrepublik nach und rückt so die Rechtsextremismusforschung selbst in den Fokus: ihre Begriffe, Methoden und impliziten Setzungen sowie die Spannungen und divergierenden Interessen, die sich bei Etablierung des Konzepts zwischen (Sicherheits-)Behörden, Wissenschaft und parteipolitischen Akteuren identifizieren lassen.
Flucht und Schule
Herausforderungen der Migrationsbewegung im schulischen Kontext
Mit der Ankunft von Geflüchteten im Jahr 2015 rücken erneut und unter veränderten Bedingungen Fragen des Umgangs mit Kindern und Jugendlichen mit Migrations- oder Fluchthintergrund im Kontext Schule in den Blick. Dies macht es notwendig, etablierte Konzepte und Strukturen der schulischen Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen auf ihre Wirksamkeit und Angemessenheit hin zu hinterfragen. Die Beiträge des Sammelbandes setzen hier an: Die Autor_innen reflektieren die institutionelle Integrationspraxis, deren Herausforderungen, und sie stellen praxisbewährte Handlungsmöglichkeiten vor. (Quelle: buchhandel.de)
Für Theodor W. Adorno haben Kunstwerke Teil an Aufklärung und sind der Erkenntnis um die Befreiung von Herrschaft zugeneigt. Sie strengen Denken abseits schematischen Identifizierens an und geben zugleich Hinweise auf die Möglichkeiten einer besseren Gesellschaft. Der Sammelband expliziert diese Verbindung von Ästhetik und Aufklärung in Adornos Schriften. Für Theodor W. Adorno haben Kunstwerke Teil an Aufklärung. Sie strengen Denken abseits schematischen Identifizierens an, speichern vergangenes wie auch gegenwärtiges Leid und geben zugleich Hinweise auf die Möglichkeit einer besseren Gesellschaft, ohne sich ideologisch darauf zu verpflichten, wie dieses Bessere beschaffen sein könnte. Damit sind Kunstwerke der Erkenntnis um die Befreiung von Herrschaft zugeneigt und eröffnen Möglichkeiten von Erfahrung, um welche die Menschen in der verwalteten Welt systematisch betrogen werden. Diese Potenziale bilden den zentralen Gegenstand in Adornos Abhandlungen über Kunst, Musik und Literatur. Dem folgend explizieren die Beiträge des Sammelbandes diese Verbindung von Ästhetik und Aufklärung in Adornos Schriften.
Antisemitismus im 21. Jahrhundert
Virulenz einer alten Feindschaft in Zeiten von Islamismus und Terror
In den vergangenen Jahren vollzog sich eine deutlich beobachtbare Radikalisierung des Antisemitismus in Europa, die mit den islamistisch motivierten Terroranschlägen von Paris, Toulouse, Brüssel und Kopenhagen auch mörderische Konsequenzen hatte. Als Indikator für eine neue Qualität und Virulenz des Antisemitismus kann jedoch nicht nur der islamistische Antisemitismus gesehen werden, sondern auch die Zunahme von Antisemitismus in politisch und sozial arrivierten Kreisen und Milieus. Zugleich ist die Hemmschwelle für die Äußerung und Akzeptanz antisemitischer Ressentiments gesunken, sofern diese als „Israelkritik“ camoufliert sind. Parallel zu diesen Entwicklungen stellte der Antisemitismus sein Mobilisierungspotential für den politischen Protest auf der Straße unter Beweis, etwa im Rahmen der Mahnwachen für den Frieden und während des Gaza-Krieges 2014. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen Aspekte dieser Entwicklungen und befassen sich schwerpunktmäßig mit Antisemitismus in der öffentlichen Kommunikation, islamischen Antisemitismus und Antisemitismus in politischen Bewegungen. Mit Beiträgen von Alvin Rosenfeld, Dina Porat, Matthias Küntzel, Karin Stögner, Navras Alfreedi, Stephan Grigat, Amy Elman, Florian Markl, Franziska Krah, Matthias J. Becker, Dana Ionescu, Daniel Rickenbacher, Zbyněk Tarant, Günther Jikeli, Ullrich Bauer, Michael Höttemann, Laura-Luise Hammel, Simon Gansinger