Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nir Baram

    2. Juni 1976
    Erwachen
    Gute Leute
    Im Land der Verzweiflung
    Purple love story
    Weltschatten
    Der Wiederträumer
    • Der Wiederträumer

      • 477 Seiten
      • 17 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Joel entdeckt als Kind, dass er eine besondere Gabe besitzt: Er kann die Träume anderer mitträumen und sie ihnen wiedergeben. Als Joel Jahre später seiner Frau Rachel von seiner Gabe erzählt, nimmt ein verhängnisvolles Geschehen seinen Lauf: Sie will fortan nur noch träumen, wird geradezu süchtig danach, die nächtlichen Bilder von ihm in lebhafte Eindrücke verwandeln zu lassen. Dieses Spiel mit dem Feuer findet statt während eines monatelangen sintflutartigen Sturms im heutigen, fantastisch verfremdeten Tel Aviv. Auch die Zwillinge Alon und Lior vergreifen sich an der Erinnerung und wollen das Rad der Zeit zurückdrehen: Sie weigert sich, die symbiotische Beziehung zu ihrem Bruder aufzugeben, er trauert einer vergangenen Liebe nach und versucht der Gegenwart zu entfliehen. Die Schicksale beider Paare kreuzen sich mit dem eines „Bettlerkönigs“, der die Manipulationen des Gedächtnisses und die Überschreitungen individueller Grenzen ausbeutet und der unter geheimnisvollen Umständen ermordet wird. Vor dem apokalyptischen und zugleich alltäglichen Hintergrund seiner Erzählung entfaltet Nir Baram in einer poetischen Sprache voller Witz und Ironie ein figurenreiches Panorama der israelischen und palästinensischen Gesellschaft.

      Der Wiederträumer
    • Ein überwältigendes Epos um Demokratie, Moral und Gewalt. Die Beratungsfirma MSV steuert Wahlkampagnen rund um den Globus, angeblich im Namen von Demokratie und Gerechtigkeit. Doch die Realität sieht anders aus: Intrigen und Skandale, korrupte Investoren, denen nichts heilig ist. Einem der hochrangigen Campaigner reicht es: Daniel Kaye nimmt Kontakt zu einer Gruppe junger Anarchisten auf, die sich im Kampf gegen Globalisierung und Kapitalismus über alle Regeln hinwegsetzen. Man ruft schließlich zu einem gigantischen, weltweiten Streik auf. Mit meisterhaftem Blick für die globalen Zusammenhänge legt Nir Baram, der „beste junge Schriftsteller aus Israel“ (NRC), seinen Finger in die offenen Wunden eines Systems, das vom Hunger nach Geld und Macht beherrscht wird. „Nir Baram beweist, dass er nicht nur ein großer Romancier ist, sondern auch ein herausragender Boeobchter unserer Zeit“ (Makor Rishon). 528 Seiten. Broschur. 1. Auflage 2019. ZTE Taschenbuch.

      Weltschatten
    • Im Land der Verzweiflung

      Ein Israeli reist in die besetzten Gebiete

      2014 und 2015 ist Nir Baram in die besetzten Gebiete des Westjordanlands gereist. Um sich selbst ein Bild von der Lage seines Landes zu machen, hat der preisgekrönte Schriftsteller aus Israel Flüchtlinge, Siedler, Juden, Palästinenser, Politiker und Aktivisten befragt. Vorurteilslos spricht Baram mit den unterschiedlichen Bewohnern entlang der Grenzen, und stets schlägt ihm eine scheinbar einfache Wahrheit entgegen: „Trennung führt immer zu einem Mangel an gegenseitigem Verständnis und der Dämonisierung des anderen.” Seine Reportagen beweisen eindrucksvoll, dass es möglich ist, aufeinander zuzugehen und dass es einen Weg jenseits der Zwei-Staaten-Lösung geben muss.

      Im Land der Verzweiflung
    • Verantwortung und Moral Thomas Heiselberg, ein deutscher Werbefachmann, berät die Nazi-Regierung, die russische Jüdin Alexandra Weißberg arbeitet für den russischen Geheimdient, den NKWD. Wie viele andere »gute Leute« werden sie, obwohl an Politik kaum interessiert, zu Wegbereitern größter Verbrechen. Von Ehrgeiz getrieben, erstellt Heiselberg ein Profil über den Volkscharakter der Polen. Weißberg wie-derum verrät in der Illusion, ihre Brüder zu retten, die regimekritischen Freunde ihrer Eltern. Bei einem Sonderauftrag treffen die beiden 1941 in Brest unter dramatischen Umständen zusammen und erkennen zu spät die Folgen ihres Tuns.

      Gute Leute
    • Der neue Roman des israelischen Schriftstellers Nir Baram: „Eine Geschichte voller Gefühl, Grausamkeit und brillanter Einsichten in Leben, Tod und Kindheit.“ Abraham B. Yehoshua Das Lebensgefühl eines jungen Mannes in Israel – Freundschaft und Einsamkeit, Liebe und Verantwortung, Verlust und Tod: In kunstvollen Rückblenden erzählt Nir Baram von Jonathans Jugend in einem Stadtviertel von Jerusalem. Von der Freundschaft zu Joël, dem Rätselhaften und Gefährdeten, vom Fight mit den Kindern aus den hohen Türmen, vom Wettstreit um das attraktivste Mädchen und der ersten Lust. Aber auch von den Konflikten in der Familie, dem bewunderten und gehassten älteren Bruder, der schweren Krankheit der Mutter und deren Tod. Aufwühlend ehrlich beschreibt dieser autobiographisch grundierte Roman das Erwachen eines jungen Mannes, der inzwischen selbst Vater und ein erfolgreicher Schriftsteller ist.

      Erwachen