Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Diana Marossek

    Stilistik in der Sprachwissenschaft
    Studien zu Bildschemata nach Lakoff und Johnson
    Kommst du Bahnhof oder hast du Auto?
    Piepvögelchen tanzt Ballett
    Piepvögelchen hat Geburtstag
    Piepvögelchen und der Schmetterling
    • Piepvögelchen feiert Geburtstag mit Freunden, doch der beste Freund, der Schmetterling, bleibt fern. Traurig fragt sich Piepvögelchen, ob der Schmetterling den Geburtstag vergessen hat, bis sich schließlich alles aufklärt.

      Piepvögelchen hat Geburtstag
    • Piepvögelchen entdeckt das Ballett und möchte tanzen. Mit der Unterstützung der Elster und viel Fleiß überrascht es seine Freunde mit einer großartigen Tanzvorstellung.

      Piepvögelchen tanzt Ballett
    • Frau Schmidt „geht Aldi“, Paul „muss Training“ und die Freunde „sind am Abend Kino“. Leute jeden Alters und aus allen Schichten reden so – keineswegs nur coole Jugendliche, ob mit oder ohne Migrationshintergrund. Was die Soziolinguistin Diana Marossek „Kurzdeutsch“ nennt, zeichnet sich vor allem durch einen Hang zur Verknappung aus, dem nicht bloß Präpositionen zum Opfer fallen. Marossek zeigt ungeahnte Parallelen zwischen dem sogenannten Türkendeutsch und älteren deutschen Sprachgewohnheiten auf, sie lernt, was eine rituelle Beschimpfung ist und dass viele von uns „codeswitchen“, ohne es zu merken. Müssen wir uns deshalb Sorgen um die deutsche Sprache machen? Nein, sie ist quicklebendig, und die Beschäftigung mit ihr macht großen Spaß.

      Kommst du Bahnhof oder hast du Auto?
    • Die Kognitionslinguistik analysiert die Verbindungen zwischen geistiger und sprachlicher Entwicklung und umfasst Themen wie Spracherwerb sowie neuronale Prozesse der Sprachorganisation im Gehirn. Sie überschneidet sich häufig mit anderen Disziplinen, insbesondere der Psychologie, was zu einer interdisziplinären Untersuchung gemeinsamer Konzepte führt. Diese Studienarbeit reflektiert die vielfältigen Aspekte der Kognitionslinguistik und deren Bedeutung für das Verständnis von Sprache und Denken.

      Studien zu Bildschemata nach Lakoff und Johnson
    • Die Arbeit beleuchtet den Übergang von einer oralen zu einer schriftlichen Kultur, der vor etwa 200 Jahren die Sprachwissenschaft prägte. Zentral sind die Definition und Kategorisierung von Sprachen sowie der Begriff des Stils, abgeleitet vom lateinischen Wort für Schreibgriffel. Die Studie untersucht die Entwicklung der Stilistik, deren Ansätze und die unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven im Laufe der Zeit. Diese Aspekte verdeutlichen die Komplexität und die evolutionären Veränderungen in der Sprachforschung und deren Methodik.

      Stilistik in der Sprachwissenschaft
    • Die Studienarbeit behandelt die Herausforderungen, die beim Erlernen einer Fremdsprache auftreten, insbesondere aus persönlichen oder beruflichen Motiven. Sie analysiert didaktische Ansätze und Methoden, die den Lernprozess unterstützen können. Mit einer Note von 1,0 an der Technischen Universität Berlin zeigt die Arbeit fundierte Erkenntnisse im Bereich Deutsch als Fremdsprache und bietet wertvolle Einsichten für Lehrende und Lernende.

      Fehler und Fehlerkorrektur im Prozess des Spracherwerbs
    • Die Arbeit untersucht die Assoziationen, die mit den Begriffen Goten und gotisch verbunden sind, und beleuchtet deren historische Konnotationen, die oft mit Heldensagen und den Kriegen eines nordeuropäischen Volkes verknüpft sind. Durch die Analyse dieser Begriffe wird ein tieferer Einblick in die linguistischen und kulturellen Aspekte der Goten gegeben, was zu einem besseren Verständnis ihrer Bedeutung in der deutschen Sprache und Geschichte beiträgt. Die herausragende Note von 1,0 unterstreicht die Qualität der Forschung.

      Gotisch - Über die Goten, das gotische Schriftsystem und die gotische Sprache
    • Die Hummel ist bei Piepvögelchen zu Besuch und darf heute auch im Baumnest übernachten. Nachdem die beiden aufgeräumt und sich bettfertig gemacht haben, kann Piepvögelchen partout nicht einschlafen. Die Hummel, die schon tief und fest schnarcht, ist da keine besonders große Hilfe. Ob die Grille und das Glühwürmchen weiterhelfen können?

      Piepvögelchen kann nicht schlafen