Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Evi Agostini

    Lernen im Spannungsfeld von Finden und Erfinden
    Lernseits denken - erfolgreich unterrichten
    Profession(alisierung) und Erfahrungsanspruch in der Lehrer:innenbildung
    Aisthesis - Pathos - Ethos
    10 Jahre Regelschule - die (Neue) Mittelschule
    • Im Schuljahr 2013/2013 wurde die Neue Mittelschule zur Regelschule. Damit einher ging eine der größten Reformen in der Sekundar-I-Stufe, die Österreich in jüngerer Zeit erlebt hat. Der Band versucht, sowohl die Genese und Einführung der Reform zu rekapitulieren als auch anhand empirischer Befunde Auskunft zur UmSetzung der Reform zu geben. Dabei wird neben den Elementen der neuen Lern- und Lehrkultur auch auf die veränderten organisationalen Aspekte eingegangen. Dieser Sammelband bietet eine tiefgreifende Analyse der Reform der Neuen Mittelschule (NMS) in Österreich. Zehn Jahre nach ihrer Einführung als Regelschule werden die Entwicklungen, Herausforderungen und Errungenschaften dieser Reform reflektiert. Der Band leistet einen wichtigen Beitrag, bestehende Forschungslücken zu schließen bzw. auf aktuelle Desiderate hinzuweisen. Von der Entstehungsgeschichte über die konkrete Bearbeitung und Rezeption zentraler Reformbausteine bis hin zu Fragen der Inklusion und Schulqualität werden verschiedene Aspekte beleuchtet. Diese vielschichtige Analyse liefert wichtige Impulse für die weitere Entwicklung des österreichischen Bildungssystems und bietet die Möglichkeit, tiefere Einblicke in eine systemweite Reformausrollung zu erhalten.

      10 Jahre Regelschule - die (Neue) Mittelschule
    • Lernseits denken - erfolgreich unterrichten

      Personalisiertes Lehren und Lernen in der Schule (Alle Klassenstufen)

      Mit diesem neuen Verständnis von Lehren und Lernen steigern Sie die Zufriedenheit und Lernerfolge im Unterricht! Lehrseits dominiert didaktische Planung, lernseits tobt das Leben! Dieser Spannung stellt sich der innovative Ansatz dieses Buchs: Lehren und Lernen sind unzertrennlich miteinander verbunden – und das Ergebnis ist nicht planbar. Damit sind Lehrkräfte tagtäglich konfrontiert und werden daran gemessen, wie es ihnen gelingt, vorgegebene Ziele zu erreichen. Mit seinem lernseitigen Ansatz schafft das Autorenteam die Grundlage für ein personalisiertes Verständnis von Lernen und zeigt praxisnah auf, welche Auswirkungen diese Erkenntnisse auf das Lehren haben. Lernseits zu denken und responsiv zu unterrichten heißt, das Lehren vom Lernen her zu gestalten. Acht Kerngedanken führen an die zentralen Themenfelder lernseitiger Orientierung heran. Empfehlungen für die lernseitige Unterrichtspraxis und kritische Dialoge aus Expertensicht regen zur Umsetzung im eigenen Unterricht an.

      Lernseits denken - erfolgreich unterrichten
    • Lernen im Spannungsfeld von Finden und Erfinden

      Zur schöpferischen Genese von Sinn im Vollzug der Erfahrung

      Ist Lernen ein Finden oder ein Erfinden? In einer theoretisch präzisen und zugleich erfahrungsnahen Analyse legt das Buch Grundlagen für ein neues Verständnis von Lernen. Evi Agostini widmet sich der Frage, wie das Lernen von Lernenden und Lehrenden verstanden und folglich besser gestützt und angestoßen werden kann, ohne den affektiven Teil des Geschehens aus dem Blick zu verlieren. Dabei wird das Spannungsfeld zwischen Lernen als Finden (des Gegebenen) und Er-Finden (des Neuen) nicht einfach aufgelöst, sondern in seinem eigentümlichen Zusammenspiel von reproduktiven und produktiven Elementen im Zwischenfeld von Subjekt und Objekt gedeutet. Damit legt die Autorin Grundlagen für eine kritische Lerntheorie, die Wirkungen von Schule und Unterricht aufzeigt, und die Frage nach der schöpferischen Genese von neuen Selbst, Fremd- und Weltbildern vor dem Hintergrund der Möglichkeiten gegenwärtigen Bildungsdenkens diskutiert.

      Lernen im Spannungsfeld von Finden und Erfinden