Ein vielschichtiger Reisebericht von der Westbalkanroute, kurz bevor diese als Flüchtlingsweg ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gelangte. Den Leser erwartet: - eine abenteuerliche Reise durch acht Länder, von Serbien bis hinunter nach Griechenland - eine „Expedition“ zwischen Ost und West, zwischen Orthodoxie, Islam und Katholizismus - eine Reise von Nord nach Süd durch den Westbalkan, 100 Jahre nach Robert Musils Kakanien, 20 Jahre nach den Balkankriegen und kurz vor einem einsetzenden Flüchtlingsstrom aus Nahost - Episoden von ausgelassenen Partynächten in Serbien, geschichtsbewussten Bosniern, einem eigensinnigen Albanien und atemberaubenden Küsten entlang der Adria - eine Verknüpfung von persönlichen Reise-Anekdoten, politisch-historischen Hintergründen und authentischen Eindrücken von Gesprächen mit Menschen vor Ort. Günstige Ausgabe mit zahlreichen S/W-Fotos, auch als farbige Premium-Edition erhältlich!
Moritz Pieper Reihenfolge der Bücher




- 2017
- 2016
12.000 Kilometer bin ich auf dem Landweg vom Gelben Meer im Osten Chinas bis zur anderen Seite Eurasiens an den Atlantik gereist. Manchmal mit Bussen, mit Fähren und mit Pferden, hauptsächlich aber auf der längsten Eisenbahnstrecke der Welt. Statt der klassischen Transsib-Strecke Moskau-Peking trat ich gemeinsam mit einem Freund im Sommer 2014 die Fahrt von China aus in Richtung Europa an. Von Peking durch die Mongolei nach Russland, hinauf zum Baikalsee, durch die Weiten Sibiriens nach Moskau und weiter durch Osteuropa bis an den Westrand des Kontinents: Westwärts durch neun Länder, zwanzig Städte, sieben Zeitzonen und zwei Kontinente. Das Buch richtet sich an ein breites Publikum. Einzelne Episoden und Hinweise sprechen vorrangig eine jüngere Zielgruppe an. Jeder aber, der ein Interesse an den hier bereisten Ländern im Besonderen sowie der Transsibirischen Eisenbahn im Allgemeinen hat, wird dieses Buch mit Gewinn lesen, nicht zuletzt wegen der immer wieder eingebauten politisch-historischen Hintergründe und praktischen Reisehinweise.