Die komplexe Welt der Haftpflichtversicherungen wird in diesem Buch verständlich und strukturiert aufbereitet. Es behandelt grundlegende Themen wie Vertragsbeginne und Versicherungsfalldefinitionen und führt zu spezialisierten Aspekten wie Betriebshaftpflicht und Produkthaftung. Besondere Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Versicherungen werden ebenfalls thematisiert. Mit 93 Paragrafen und 188 Urteilen bietet es praxisnahe Einblicke, die durch Arbeitsblätter und Übungsaufgaben ergänzt werden. Ideal für Einsteiger, Underwriter und Fachleute im Innen- und Außendienst.
Marc Latza Bücher






1x1 der Architektenhaftpflicht
Risikoeinschätzung von Planungs-, Bauleitungs- und Sachverständigenrisiken
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Das Buch bietet eine umfassende und leicht verständliche Einführung in die komplexen Haftpflichtrisiken von Planungs-, Bauleitungs- und Sachverständigentätigkeiten. Es behandelt zentrale Themen wie die Aufgaben der Berufshaftpflichtversicherung, beteiligte Parteien am Bau, Anspruchsgrundlagen und die anerkannten Regeln der Technik. Praktische Schadensbeispiele veranschaulichen die Theorie, während ein detailliertes Stichwort-Verzeichnis die Navigation erleichtert. Es ist besonders geeignet für Fachwirte und angehende Haftpflicht-Underwriter und wurde von der Architektenkammer NRW als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Das Buch behandelt ein komplexes Thema und vermittelt auf über 270 Seiten fundiertes Wissen. Es bietet tiefgehende Einblicke und Analysen, die dem Leser helfen, das Thema besser zu verstehen. Die detaillierte Darstellung und die sorgfältige Aufbereitung der Inhalte ermöglichen es, auch schwierige Konzepte nachvollziehbar zu erfassen.
Das Buch bietet eine umfassende und leicht verständliche Übersicht über die Versicherungslösungen im Baugewerbe. Es behandelt zentrale Themen wie Haftpflicht-, technische und Bürgschaftsversicherungen sowie spezielle Bereiche wie Wasser- und Tunnelbau. Mit 92 zusätzlichen Seiten im Vergleich zur kompakten Version werden internationale Risiken und Architektenhaftpflicht detaillierter erklärt. Der Autor verzichtet bewusst auf komplexe Gesetzestexte, wodurch es sich ideal für Fachleute im Innen- und Außendienst sowie für angehende Fachwirte und Haftpflicht Underwriter eignet.
Das Buch „Canis lupus familiaris – Der Haushund“ untersucht die Entwicklung des Hundes über 4.000 Jahre und hinterfragt gängige Annahmen wie „bester Freund des Menschen“. Es beleuchtet die historische Nutzung des Hundes und dessen aktuelle Rolle bei Rettungsdiensten und im Hobbysport. Ein Kapitel bietet Einblicke zur Eignung für die Rettungshundearbeit.
Das Buch „Canis lupus familiaris – Der Haushund“ untersucht die Entwicklung des Hundes über 4.000 Jahre und hinterfragt gängige Annahmen wie „bester Freund des Menschen“. Es beleuchtet die historische Nutzung des Hundes und dessen aktuelle Rolle bei Rettungsdiensten und im Hobbysport. Ein Kapitel bietet Einblicke zur Eignung für die Rettungshundearbeit.
Das Buch „Mein Hund und ich“ bietet einen umfassenden Einblick in die richtige Vorbereitung auf die Anschaffung eines Hundes. Es thematisiert die Bedeutung der Hunderasse und deren Einfluss auf das Zusammenleben sowie häufige Probleme, die auftreten können. Zudem gibt es Tipps zur ersten Zeit mit dem neuen Hund und zur Vermeidung klassischer Fehler.
PRAXIS ABC der Sachversicherungen
Lexikon für Sachversicherungsrisiken
Die hier angeführten Begriffe sind nicht einfach nach dem Alphabet aufgenommen worden, sondern nach ihrem jeweiligen Praxisbezug. Daher eignet sich dieses Nachschlagewerk sowohl für Auszubildende als auch für Underwriter. Von "auf erstes Risiko" über "Wert 14" bis hin zu "ZÜRS" dient dieser Almanach in der täglichen Arbeit als guter Ratgeber. "Aus der Praxis für die Praxis" ist hier auf jeder zu erkennen.
Die 5. überarbeitete Fassung eines mittlerweile etablierten Standardwerkes für angehende Technische Underwriter und Profis aus der Praxis redaktionell überarbeitet und sinnvoll im Detail ergänzt. Unverändert werden auf 392 Seiten (46 davon in bunt) die Themen Terror, Amoklauf, Innere Unruhen und deren Versicherbarkeit behandelt. Weiterhin wird das bisherige Motto: „Wie brennt was und wie kann es verhindert werden ?“ verfolgt und dabei auf Geschehnisse wie z. B. dem Londoner Hochhausbrand eingegangen. Grundlagenwissen wie die Ausbreitung von Wärme, Selbstentzündung, Brandverlauf, Löschanlagen, Brandklassen, Explosionsschutz, Betriebsunterbrechung, Anzahl der benötigten Feuerlöscher und Technische Versicherungen werden hier in einer überarbeiteten Transparenz und Aussagekraft erläutert. Verstärkt wird in dieser Auflage auf wichtige Punkte für die spätere Prämienkalkulation (PML, EML, MPL, MFL, Komplexbildung, Feuerbeständigkeit usw.) eingegangen. Dieses Buch eignet sich für den Innen- und Außendienst sowie als unterstützendes Lernmaterial für angehende Technische Underwriter (DVA).
Die umfassende Darstellung der Rolle des Brandschutzbeauftragten wird in diesem Buch durch eine gelungene Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Informationen unterstützt. Es behandelt grundlegende Themen wie gesetzliche Grundlagen, Gefährdungsbeurteilungen und Brandlehre sowie spezifische Aspekte wie Feuerlöscher und versicherbare Gefahren. Zudem wird auf aktuelle Herausforderungen wie E-Mobilität eingegangen. Die klare Struktur, unterstützt durch Grafiken und Tabellen, sowie ausführliche Verzeichnisse machen es zu einem unverzichtbaren Standardwerk für die Ausbildung und Praxis in diesem Bereich.