Rheinland Studio Conversations ist der fünfte Band einer laufenden Interviewserie, die 2013 von der Kunsthistorikerin Stephanie Buhmann in New York ins Leben gerufen wurde. 00Wie die vorherigen Publikationen in der Serie, New York Studio Conversations (2016), Berlin Studio Conversations (2017), New York Studio Conversations II (2018) und Los Angeles Studio Conversations (2019), bietet dieses Buch einen intimen Einblick in das kreative Schaffen. Dabei ist es auf Diversifikation bedacht und so arbeiten die fünfzehn hier vorgestellten Künstlerinnen in einer bewusst weiten Spannbreite von Medien, wie zum Beispiel Malerei, Bildhauerei, Video, Performance, Installation und Zeichnung. Darüber hinaus gehören sie verschiedenen Altersgruppen an und genießen einen unterschiedlichen Bekanntheitsgrad. Verwurzelt in Köln, Düsseldorf, Bonn und Umgebung haben alle Künstlerinnen verschiedenste Phasen in ihren internationalen Karrieren erlebt, unter denen nun die Corona-Zeit einen eigenen Stellenwert einnimmt. 00Im Buch werden folgenden Künstlerinnen vorgestellt: Mary Bauermeister, Louisa Clement, Frauke Dannert, Katja Davar, Katharina Hinsberg, Katharina Jahnke, Christiane Löhr, Keti Kapanadze, Rune Mields, Christiane Rasch, Ulrike Rosenbach, Leunora Salihu, Heather Sheehan, Pia Stadtbäumer und Birgit Werres
Stephanie Buhmann Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2020
Christiane Löhr
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Christiane Löhr's works feature delicate, organic forms and subtle colors that captivate the viewer without being intrusive. Using natural materials like grass and horsehair, her sculptures evoke a sense of fragility and magic. This lavish volume surveys 20 years of her art, complemented by texts from notable authors and an essay by her mentor, Jannis Kounellis.
- 2013
Pinselspuren oder andere offensichtliche Gesten der Künstlerin wird man auf den Werken von Nicole Schmölzer nicht finden. Ihre Bilder entstehen aus dem Zusammenspiel von Zufall und Struktur. Denn die Schweizer Künstlerin lässt verdünnte Tinte über Leinwand fließen, so dass amorphe Ballungen und zarte Auflösungen erscheinen, die mitunter einen organischen Eindruck hinterlassen. Waren vor einigen Jahren noch das Weben, Flechten und Verstricken, oft auch ein Verschleifen der Farbe, die Bild konstituierenden Handlungen der 1968 geborenen Nicole Schmölzer, so drängt auf ihren gegenwärtigen Bildern alles ins Offene. Die Bedeutung der Farbe, vor allem eines intensiven Gelbtons, der deutliche Akzente setzt, hat sich erhalten. Fast glaubt man, auf den Leinwänden der bei Basel lebenden Künstlerin, werfe das Licht selbst einen atmosphärischen Schatten. Wer bislang dachte, nur das Wasser könne fließen, wird feststellen, dass auch das Licht im Fluss ist. Der Katalog, der zur Ausstellung von Nicole Schmölzer im Museum Elisarion im tessinischen Minusio erscheint, präsentiert neue Arbeiten, Stephanie Buhmann und Claudio Guarda entwickeln in ihren Aufsätzen Zugänge zum Werk der Künstlerin zwischen der Tradition der abstrakten Farbfeldmalerei und einem visuellen Erleben, das dem Betrachter neue Erfahrungen eröffnet.