Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Benjamin Brinkmann

    Kombinierte Wasserstoff- und Methanproduktion zur Nutzung von Abfallströmen auf kommunalen Kläranlagen
    Wolters X StreetFoodBros
    Die dramatische Umsetzung der Wirklichkeit - Ein Vergleich zwischen Dürrenmatts \"Die Physiker\" und Kipphardts \"In der Sache J. R
    Max Weber. Ein Überblick über sein Hauptwerk
    Der Arbeitskraftunternehmer. Entwicklung, Merkmale und psycho-soziale Auswirkungen
    • Die Arbeit thematisiert die These vom Arbeitskraftunternehmer, ein Konzept, das von den Soziologen G. Günther Voß und Hans J. Pongratz entwickelt wurde. Dieser neue Typus beschreibt Individuen, die gezwungen sind, ihre eigene Arbeitskraft zu vermarkten. Ursprünglich als theoretisches Argument formuliert, dient die These als Prognose für die Entwicklung der Arbeitsgesellschaft und untersucht die grundlegende Rolle der Arbeitskraft als Ware. Die Analyse bietet tiefere Einblicke in die sich verändernden Arbeitsbedingungen und -strukturen im modernen Kontext.

      Der Arbeitskraftunternehmer. Entwicklung, Merkmale und psycho-soziale Auswirkungen
    • Max Weber wird als ein zentraler Klassiker der Soziologie betrachtet, insbesondere wegen seines Beitrags zur Entwicklung der Disziplin. In seiner Studie zur protestantischen Ethik analysiert er die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Religion. Obwohl er nicht der erste Soziologe war, versucht er in "Wirtschaft und Gesellschaft" eine systematische Erklärung seines Soziologiebegriffs. Seine Konzepte, wie die "Verstehende Soziologie", fanden zwar keinen breiten Konsens, dennoch bleibt Weber ein wesentlicher Bestandteil der internationalen Soziologie.

      Max Weber. Ein Überblick über sein Hauptwerk
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte anhand der Vertreter zweier unterschiedlicher Gattungen der Dramatik zeigen, wie unterschiedlich die dramatische Darstellung der Realität ist. Zum einen werde ich "Die Physiker" von Dürrenmatt als Vertreter der Tragikomödie untersuchen, zum anderen "In der Sache J. Robert Oppenheimer" von Kipphardt als Vertreter des Dokumentartheaters. Beide Autoren sind sehr bekannt und erhielten viele Ehrungen. Zuerst werde ich die Begriffe "Tragikomödie" und "Dokumentartheater" erläutern. Diese Begriffsbestimmung soll dazu dienen, die Gegensätzlichkeit der beiden Gattungen herauszustellen. Eine detaillierte Untersuchung der Thematik, der Gestaltungselemente und der dramatischen Realitätsdarstellung folgt der Inhaltsangabe der Stücke. Mein Ziel ist es, die unterschiedliche dramatische Darstellung der Realität unter anderem am Beispiel der Thematik zu zeigen.

      Die dramatische Umsetzung der Wirklichkeit - Ein Vergleich zwischen Dürrenmatts \"Die Physiker\" und Kipphardts \"In der Sache J. R
    • Für einen echten Braunschweiger ist Wolters das Nonplusultra, wenn es um Bier geht. Denn womit sonst ist er nach der Muttermilch groß geworden? Die StreetFoodBros haben ein Kochbuch geschaffen, das alles zeigt, womit Wolters und Streetfood zu tun haben: eine große Produktvielfalt, tolle Zutaten, viel Kreativität und natürlich die Stadt, aus der die Rezepte kommen. Urbane Kochkunst made in Braunschweig. Wolters X StreetFoodBros ist eine Hommage an die Region, ihre Menschen, ihren Lifestyle. Kein flambierter Fugu mit Safran-Schaum – ehrlich, lecker, nachkochbar und mit dem Extra-Schuss des goldenen Elixiers: Wolters. Vom Pulled-Beer-Pork-Burger über Prinzensud Miso-Suppe bis hin zum Radler-Sorbet ist allerhand dabei, was Lust auf Nachkochen und Ausprobieren macht. Umgesetzt mit tollen Illustrationen, aufregenden Bildwelten und einem besonderen Maß an Humor haben die StreetFoodBros ein Kochbuch geschaffen, das einfach Spaß macht und in jeder Küche seinen Platz finden sollte. Am Ende steht ein Kochbuch, das jeden begeistert und Gelüste befriedigt: ob Bierliebhaber oder Weinverehrer, Hobbykoch oder Tütensuppenprofi. Bleibt nur zu sagen: EAT IT, DRINK IT, LOVE IT

      Wolters X StreetFoodBros
    • In dieser Arbeit wird die biologische Wasserstoffproduktion in einem kombinierten System von fermentativer Wasserstoff- und Methanproduktion von Labormaßstab in eine halbtechnische Anwendung überführt. Um wesentliche Grundlagen und praxisrelevante Betriebsparameter zu ermitteln, werden umfangreiche Labor- und halbtechnische Untersuchungen durchgeführt. In diskontinuierlichen Batch-Versuchen erfolgt die Evaluation ausgewählter Abfallstoffe für die anaerobe Wasserstoffproduktion. Zur Abschätzung der Randbedingungen für den technischen Betrieb sowie zur Beurteilung substratbedingter Einflüsse auf den wasserstoffbildenden Prozess werden Laborversuche im 5-Liter-Maßstab durchgeführt. Auf Basis der Labordaten wird der biologische Prozess in eine halbtechnische Anlage (138 Liter) überführt und in einer kommunalen Kläranlage betrieben. Im Hinblick auf eine praktikable Prozessführung werden die Auswirkungen übermäßiger Temperaturschwankungen auf den gasbildenden Prozess sowie Optimierungsansätze für großtechnische Anlagen untersucht. Versuche zur Nutzung des H₂-Stufenablaufs als Co-Substrat in der CH₄-Stufe zeigen eine Gasproduktionssteigerung von bis zu 25 %, ohne negative Auswirkungen auf die methanbildende Biozönose. Der Vergleich einer konventionellen Schlammfaulung mit der kombinierten Verfahrensanwendung verdeutlicht, dass letztere eine geeignete Möglichkeit zur energetischen Optimierung der kommunalen Klärschlammbehandlung darst

      Kombinierte Wasserstoff- und Methanproduktion zur Nutzung von Abfallströmen auf kommunalen Kläranlagen