Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Filzwieser

    Asyl- und Fremdenrecht
    Asyl- und Fremdenrecht. Jahrbuch 17
    Ausgewählte rechtliche Aspekte der Mitgliedschaft des Vereinigten Königreiches bei den Europäischen Gemeinschaften
    Asyl- und Fremdenrecht
    • Christian Filzwieser, Michaela Frank, Mariella Kloibmüller und Julia Ramona Raschhofer bieten eine kritische Analyse der Bestimmungen des BFA-G, BFA-VG, AsylG 2005 sowie relevanter Teile des FPG. Sie präsentieren die aktuelle Judikatur des BVwG, VwGH und VfGH und beleuchten auch die Dublin III-VO, das Recht der Grundversorgung, das Visaverfahren und die „Asyl auf Zeit“-Novelle. Zudem werden wichtige Bezüge zum Europarecht und zur Rechtsprechung des EuGH und EGMR hergestellt. Das Werk bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den Rechtsmaterien, die vom Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl sowie vom Bundesverwaltungsgericht behandelt werden, und geht über das bisherige Asylrecht hinaus, ohne die grundlegenden Fragen zu vernachlässigen, wann Asyl nach der Genfer Flüchtlingskonvention oder subsidiärer Schutz gewährt wird. Es werden auch humanitäre Aufenthaltstitel, Rückkehrentscheidungen, Duldung, Abschiebung, Schubhaft und die verfahrensrechtlichen Grundlagen des Bundesverwaltungsgerichts thematisiert. Angesichts der aktuellen öffentlichen Diskussion stellt der Kommentar eine fundierte Orientierung sowie ein detailliertes Nachschlagewerk für Anwender dar. Die relevanten Rechtsvorschriften des österreichischen und europäischen Rechts sind ebenfalls enthalten.

      Asyl- und Fremdenrecht
    • Das vorliegende Werk stellt die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts mit Schwerpunkt auf den Zeitraum Mitte 2017 bis Juni 2018 in umfassender und übersichtlicher Form dar. Das Jahrbuch Asyl- und Fremdenrecht 2018, das von einem Richter und Kammervorsitzenden und einer juristischen Mitarbeiterin des Bundesverwaltungsgerichts herausgegeben wird, bietet zunächst in gewohnter Weise einen höchst aktuellen und prägnanten Überblick über die Geschehnisse sowie die maßgebliche Judikatur in diesen Rechtsgebieten. Die nachfolgenden diesjährigen Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren befassen sich mit den aktuellen legistischen Entwicklungen (FRÄG 2018), dem materiellen Asylrecht, der aufschiebenden Wirkung, der Beugehaft, der Schubhaft sowie mit Aspekten der Minderjährigkeit in asyl- und fremdenrechtlichen Verfahren. Enthalten sind ferner ein Beitrag zur österreichischen Rechtsprechung zu Asylanträgen von afghanischen Staatsangehörigen, zum internen Schutz (innerstaatliche Fluchtalternative) am Beispiel Afghanistan, zu den Entwicklungen beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl sowie zum Rechtsschutz im gerichtlichen Dublin-Verfahren. Das Jahrbuch wendet sich an alle mit der Materie Befassten, die beruflich mit dem Asyl- und Fremdenrecht zu tun haben, sowie an alle daran Interessierten.

      Asyl- und Fremdenrecht